Ich bin nicht 100% sicher, ob Nissan mit einem embedded Linux oder mit Android arbeitet (ist aber auch egal, auch Android ist ein Linux-Derivat),
aber der Stick kann auch Linux-Partitionen z.B. im ext4-Format enthalten, die unter Windows nicht einmal gesehen werden, geschweige denn kopiert werden können.
Wer also auch immer einen solchen Original-Stick in die Finger bekommt:
1. mit einem LINUX (auch eine Live-USB oder DVD reicht, sollte man eh' immer für evtl. Systemreparaturen besitzen) und z.B. dem Program gparted oder ähnlichem prüfen,
wie groß der NISSAN-Stick tatsächlich ist
2. einen Stick gleicher Größe kaufen
3. mittels dd command oder gparted den kompletten Stick kopieren.
4. Am Besten zweimal
Zusatz, aus juristischen Gründen schwammig :
Ich glaube, ich kenne jemanden, der das Kopieren übernimmt.