Beiträge von doctrebron

    65kW von 150kW sind immerhin 43%. Schau mal auf die Leistungsanzeige und schätze ab, wie oft / wie lang Dein X-Trail über 43% Leistungsabgabe liegt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht oft und nich lang der Fall ist, es sei denn, Du versuchst, einem sportlich fahrenden Porsche zu folgen oder fährst auf der Autobahn mit Bleifuß.... ;)

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Michael,


    danke für den Hinweis. Auf ebener Straße ist das sicher richtig. Ich versuche auch weniger sportlichen Porschefahrern zu folgen. Bei 170 km/h wäre ohnehin Schluss. An langen Steigungen kann es aber schon vorkommen, dass mehr als 65 kW gebraucht werden. Auch bei längeren Strecken mit starken Steigungen (z.B. Passfahrten in den Alpen) und Fahrtzeiten von mehr als 30 Minuten können hohe Leistungsanforderungen vorkommen. Leider gibt es nicht einmal eine Temperaturanzeige oder Warnung im Display. Der Totalausfall ist bei mir bei Tempo 120 km/h aufgetreten. Das sollte ein modernes Fahrzeug verkraften können.

    Dem möchte ich mich anschließen ! Wenn es so ist wie beschrieben, hat die Werkstatt schlicht und einfach gepfuscht und eventuell etwas falsches als Fehlerquelle diagnostiziert und entsprechend repariert. Auf jeden Fall bekommst Du ja einen kostenlosen Ersatzwagen und bist mobil. Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten sind allerdings nicht schön.

    Hier ein kleiner Zwischenbericht:

    Mein X-Trail epower ist jetzt seit dem 16.4.25 in der Werkstatt! D.h., über einen Monat! Es wurden einige Komponenten ausgetauscht (Ventilgruppe, Sensoren). Die Werkstatt hat einige Testfahrten gemacht und immer wieder stellte sich der gleiche Fehler nach einigen Kilometern ein. Bis heute ist die Fehlerursache nicht geklärt. Allmählich zweifele ich an der Alltagstauglichkeit des e-Power-Antriebs. Im KFZ-Brief ist eine Höchstleistung des E-Motors von 150 kW angegeben. Darunter, unter Punkt 27.4, ist die höchste 30-Minuten-Leistung des E-Motors mit einem Wert von 65 kW angegeben. Sollte der e-Power-Antrieb nur für Kurzstrecken oder geringe Leistung geeignet sein? Das sollte der Hersteller aber dann deutlicher kommunizieren! 100 PS sind für ein Fahrzeug dieser Klasse eindeutig zu wenig.

    Also, generell ist der X-Trail ein gutes Langstrecken- als auch Kurzstreckenfahrzeug. Die meisten Fahrer des X-Trail sind zufrieden mit dem Auto, weshalb Du hier im Forum von diesen Menschen selten lesen wirst. Ich fahre einen X-Trail e-power e4orce EZ September 2023, also gebaut im Mai 2023 in Japan. Das Fahrzeug läuft in jeder Hinsicht tadellos. Mittlerweile haben wir etwa 24000 km zurückgelegt und einen Kundendienst gemacht. Es gab drei Garantiefälle, die ALLE zur Zufriedenheit gelöst wurden. 1. Spiegelflattern der Außenspiegel, diese wurden ersetzt. 2. Display in der Fz Mitte, da löste sich die Schutzbeschichtung. Wurde anstandslos ersetzt. Mein wichtigster Kritikpunkt war der Verbrauch, den ich als zu hoch erachtete. Mittlerweile gibt es dazu ein Update, welches den Verbrauch auf jetzt, im Jahresmittel, erträgliche rund 7 Liter/100 km gesenkt hat. Ansonsten keine Probleme. Mein Tip an Dich, sprich mit Deinem Händler. Er hat bestimmt eine Lösung für Dein Problem, sodass auch Du mit dem Fahrzeug glücklich wirst. Emails über Nissan etc. verkomplizieren die ganze Sache nur.

    Hallo Driversteve, bis zu dem Totalausfall war ich auch zufrieden. Jetzt steht mein Fahrzeug seit über 3 Wochen in der Werkstatt. Vor einer Woche wurde mir das Fahrzeug als repariert wieder übergeben. Auf der Heimfahrt stellte sich der gleiche Fehler bereits nach 5 km wieder ein. Also zurück in die Werkstatt. Soviel zur Zuverlässigkeit.

    Hallo Heiko288,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Ob die 12 V Batterie geprüft wurde, weiß ich leider nicht. Eine gut ausgerüstete Nissan-Werkstatt sollte aber in der Lage sein, so eine Komponente zu prüfen. Schließlich ist so ein Säure-Blei Akku eine Komponente, die seit mehr als 100 Jahren in Kraftfahrzeugen verbaut wird. Wenn das wirklich der Fehler sein sollte, dann ist bei Nissan einiges falsch gelaufen. Ich bin gespannt, was jetzt bei der Reparatur herauskommt und wie weit ich dann fehlerfrei fahren kann.

    Hallo zusammen,


    ich habe im Januar 2024 einen neuen Nissan x-Trail 1.5 VC-T E-Power gekauft. Bis zum Januar 2025 und nach ca. 25 tkm lief alles super, aber dann fingen die Probleme an, über die ich bald ein Buch schreiben könnte. Hier eine kurze Zusammenfassung:


    Auf der Fahrt im Januar 2025 nach Andalusien (Spanien) kam es in Alicante zum ersten Mal zu den Fehlermeldungen "E-Power-Systemfehler", "Temporäre Stromversorgung aktiviert" und anderen Warnungen. Die Motorkontollleuchte war orange und die Leistung reduziert, so dass man nur noch ca. 40 km/h fahren konnte. Nissan Assistance empfahl die nächste Nissan Werkstatt aufzusuchen. Dort wurde uns ein Termin in ca. 4 Wochen in Aussicht gestellt. Nach Rücksprache mit Nissan Assistance sollte am nächsten Tag (Hotelübernachtung war ohnehin eingeplant) die Fahrt fortgesetzt werden, mit dem Risiko abgeschleppt werden zu müssen. Am nächsten Tag war der Fehler weg und der Wagen lief wieder. Mit vorsichtiger Fahrweise und reduzierter Geschwindigkeit sind wir am Zielort in Andalusien angekommen. Kurz nach der Ankunft kamen erneut die Fehlermeldungen. Diesmal wurde der Wagen abgeschleppt und in einer Nissan Werkstatt nach ca. 2 Wochen als repariert wieder ausgeliefert. Während unseres Urlaubs lief das Auto im Kurzstreckenbetrieb wieder fehlerfrei.


    Auf der Rückfahrt nach Deutschland kam es dann kurz vor der französischen Grenze wieder zu den gleichen Fehlermeldungen "E-Power-Systemfehler" etc. und Leistungsabfall. Nach einer Ruhephase (Übernachtung) ging es am nächsten Tag ohne Fehlermeldungen weiter. Diesmal hielt das Auto bis Frankfurt durch und dann das gleiche Spiel wie zuvor. Ich schreibe das hier relativ emotionslos. Tatsächlich, hat uns dieses Fahrverhalten ziemlich viel Nerven gekostet. Wir waren mit 2 Personen und einem Hund unterwegs und hatten natürlich auch Gepäck dabei. Die Tagesetappen lagen zwischen 600 und 800 km, wobei wir allein aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzungen in Spanien (120 km/h) und Frankreich (130 km/h) aber auch in Deutschland nicht schneller gefahren sind. Von einem SUV dieser Klasse sollte das keine zu hohe Leistungsanforderung sein.


    Nach einem erneuten pannenbedingten Stopp in der Nähe von Frankfurt und einer freundlichen Pannenhilfe in einer Toyota-Werkstatt (Fehlercode ausgelesen und zurückgesetzt) haben wir es bis in die Region Hannover geschafft. Dort angekommen, erschien am Ende der Fahrt wieder die bekannte Fehlermeldung mit Leistungsabfall. Über den Kontakt zu Nissan Assistance wurde das Fahrzeug wieder in eine Nissan Werkstatt abgeschleppt und ... repariert. Na, ja zumindest wurde ein Versuch unternommen. Nach einem mehr als 2-wöchigen Werkstattaufenthalt wurde diagostiziert, dass ein Einlassventil defekt sei. Das Ersatzteil wurde eingebaut und das Fahrzeug als "fertig" gemeldet. Erfreut über die "schnelle" Reparatur kam es auf der Heimfahrt leider zu der enttäuschenden Erkenntnis, dass die Fehlerursache doch wohl nicht gefunden wurde. Aufjeden Fall kam es jetzt bereits nach 5 km zu den bekannten Fehlermeldungen. Das Vertrauen in dieses Fahrzeug ist damit endgültig hin. Gibt es ähnliche Erfahrungen? Ist das E-Power-System von Nissan nur für Kurzstrecken geeignet? Oder sollte man die Geschwindigkeit gar auf unter 100 km/h begrenzen?


    Gibt es ähnliche Erfahrungen oder Tipps, was die Fehlerursache sein könnte?