- Deckel drauf: Ich habe Profipress von Erling verwendet. Zuvor am Motorblock die Übergänge erkennen. Es sind ja drei Teile: Kopf – Block – und die obere Ölwanne aus Alu. An jedem Übergang muss etwas mehr Dichtmittel verwendet werden. Daher schauen, wo mehr Dichtmittel am Deckel aufgetragen werden muss und mit Edding mit Strichen markieren. Zuvor den Block (Dichtstellen) und den Deckel mit Isopropanol entfetten und reinigen. Dann das Dichtmittel auf den Deckel auftragen und am Block zusätzlich die Übergänge ebenfalls mit Dichtmittel versehen. Die Stelle nicht vergessen, wo die mittlere Schraube sitzt. Deckel aufsetzen. Am Block sind zwei Führungsbolzen, die die Position vorgeben. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn in zwei Schritten festziehen 5 Nm + 15 Nm.
- Neuen rechten Kurbelwellendichtring einsetzen und im Uhrzeigersinn einrasten lassen (Bajonett-Verschluss).
- Riemenscheibe mit Hilfe des Gegenhalters aus dem Timing tool festziehen 50 Nm + 150°
- Untere Ölwanne montieren, ebenfalls mit Profipress-Dichtmittel
- E14 Schraube mit Gewindedichtmittel einschrauben 25 Nm
- Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
- Kühlflüssigkeit und Öl einfüllen
- Zum Lüften der Kühlsystems gibt es drei Stellen. Am Kühler, oben links gibt eine Kreuzschlitz-Schraube aus Kunststoff. Sehr versteckt. Dann in der Mitte zwischen Kühler und Motorblock an einem der Schläuche, sofort sichtbar. Die dritte Stelle ist der obere der beiden Schlauchanschlüsse an der Spritzwand Richtung Heizung. Diese habe ich aber nicht geöffnet, da keine Zeit. Bei laufendem Motor erst die Schraube am Kühler und dann die Mutter am Schlauch öffnen, bis Flüssigkeit austritt. Dann ist das System gut entlüftet. Später nach einer Probefahrt in kalten Zustand ggf. nachfüllen.
Fazit. Bei 110.000 km Steuerkette zu früh gewechselt. Dennoch hat es sich für mich gelohnt, da ich nun beruhigt schlafen kann. Die Geräusche im Winter beim Kaltstart waren echt besorgniserregend. Außerdem ist das Auto 11 Jahre alt und hatte zwei Vorbesitzer. Ich musste also gucken. Dabei die Öl- und Wasserpumpe ausgetauscht, die Umlenk- und Spannrollen, die Wellendichtung, alle Ketten und Kettenräder. Kosten knapp unter 1000€. Timing tool + Gegenhalter ca. 200€. Steuerketten-Satz von Iwis 150€, Ölpumpenkette + Kettenrad 50€, Ölpumpe von Pierburg ca. 80€, Wasserpumpe von SKF mit Stahlrad ca. 50€. Die alte Wasserpumpe hatte ein Kunststoffrad. Dichtmittel 25€. Dann Getriebeöl + Kühlflüssigkeit + Bremsflüssigkeit. Für das Geld lässt sich also Einiges machen. Arbeitsdauer ca. 5 volle Arbeitstage, wenn man ein Hobby-Mechaniker ist.
Problemstellen:
- Der Starter ist nicht leicht zu demontieren.
- Steuerketten-Deckel besser neu kaufen
- Die Spezial-Schrauben der Kettenführungen am besten direkt mit einer Wasserpumpenzange lösen, dann mit dem TX40 in der Größe 1/4. Eine Nuss TX40 in der Größe ½ passt nicht in den Spalt zwischen Motor und Karosserie. Diese Spezialschraube hat die Nissan-Nummer 1675600Q0B oder Renault 130946559R und ist in Deutschland nicht zu haben. Nur in GB oder anderswo mit langer Lieferzeit. Die Lösung: Mein Arbeitskollege hat drei Hülsen gedreht und diese habe ich mit einer TX40 x 40 mm, 10.9 Linsenkopfschraube der Festigkeitsklasse 10.9, verzinkt festgeschraubt. Hält super. Alternativ die alten Schrauben aufbohren, um sich so eine Hülse zu bauen. Geht aber nur mit einer Ständerbohrmaschine und Geschick. Alternativ gibt es auch Steuerketten-Sets mit diesen Spezialschrauben. Die Original-Kette ist übrigens auch von Iwis.
Hoffe, dass die Infos jemandem behilflich sein können.