Beiträge von tuxlinux

    lecker.


    Ich bin mir sicher, dass das nur gewöhnlicher Matsch war und keine ...


    Ich habe ihn am Samstag unten rum in der SB-Box gestrahlert und bin danach zu der Waschstraße des Vertrauens gefahren (extra Schaum und so).
    Jetzt sieht er wieder aus.

    Ich habe 2 einzelne Dosen montiert.
    Mit der Erkenntnis, dass das Connect einen einfachen Mini-USB Anschluss hat, würde ich schauen ob es Dosen gibt mit Daten + extra Stromversorgung.
    Diese sollten sich dann leicht an das Connect anschließen lassen( z.B. Per Mini-Usb Hub an der Buchse in der Mittelkonsole)

    Hier jetzt also mein Bericht von heute:


    Vorbereitung:
    Navio1.jpg



    Die Zierleiste rechts muss gelöst werden.
    Diese lässt sich mit entsprechendem Werkzeug gut lösen - ohne gar nicht.


    Es befindet sich hier eine Kreuzschlitzschraube die raus muss.
    Ein gut magnetischer Schraubenzieher ist empfohlen.









    Navio2.jpg
    Links muss das Panel des Startknopfes entfernt werden.
    Einfach abziehen.


    Auch hier eine Kreuzschlitzschraube.












    Navio3.jpg
    Danach muss noch das Panel der Klimaanlage entfernt werden.
    Einfach drunter greifen und beherzt abziehen.
    Es sind sehr lange "Zungen" dran.


    Hinter dem Panel befinden sich 2 Kreuzschlitzschrauben.











    Navio14.jpg
    Jetzt kann das Connect 3 gezogen werden.


    Man sieht schnell wie aufgeräumt es ist:
    2 Systemstecker
    1 x USB (miniUSB)
    1 x GPS (Fakra Z)
    1 x Antenne (Nissan?)
    1 x DAB+ (Fakra Z)








    Navio18.jpgSchon hier fiel mir auf das etwas nicht stimmt.


    Der beiliegende Kabelsatz verfügte über 3 Systemstecker und einige zusätzliche Kabel.
    Der Dicke aber hat nur 2 sauber konfektionierte Stecker. WTF! confused.png











    Navio17.jpg
    Ich habe also direkt wieder Kontakt zu Skandinav aufgenommen.
    Deren Support ist großartig. Sie sind super schnell und immer ansprechbar.
    Wir haben festgestellt, dass die Kabel zu einem KIA gehören.
    Dies erklärt auch einen unnutzbaren Antennenadapter "Kia Picanto" 8|


    Der passende Adaptersatz wird geliefert.











    Nichts desto trotz habe ich die Chance genutzt und den USB-Hub in die Mittelkonsole gelegt, dazu ein Chinchkabel für einen aktiven Subwoofer unterm Beifahrersitz.
    Die Schaltmanschette inkl. Ablage davor lassen sich ebenfalls nur mit den Montagehebeln abheben.
    Hier die Kabel bitte gut sichern und bündeln! Ansonsten könnten die Kabel das offen liegende Schaltgestänge blockieren.


    Den SIM-Kartenhalter habe ich links neben die USB-Buchse gesetzt. Man könnte ihn aber auch komplett hinter dem Navio verstecken.
    Rechts der KFZ-Steckdose wäre noch mehr Platz für Buchsen...


    Navio04.jpgNavio05.jpgNavio06.jpg


    Danach habe ich das Connect von den SchraubWinkel-Befestigungen befreit und Navio + Klima wieder montiert.
    Ohne die Schraubbefestigungen kann ich es leichter ziehen.



    Jetzt heißt es warten auf die Adapter.
    Ich habe auch noch weitere Adapter bestellt:


    - SMB Stecker auf SMA Stecker (das DAB+ Modul hat keine SMB, aber eine SMA Buchse)
    - 10cm kurzer USB auf MicroUSB Adapter um das DAB+ Modul besser verstauen zu können.


    Navio23.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Es gibt 2 Sorten Autos auf unseren Straßen:
    Die mit deutscher Zulassung und die mit ausländischer Zulassung.


    Deutsche Autos müssen alle 2 Jahre zum TÜV und werden im Zweifelsfall aus dem Verkehr gezogen.
    Deutsche Autos haben eine ordentliche Haftpflichtversicherung. Wenn was passiert springt die Versicherung ein.


    Das alles gilt im Idealfall auch für Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen.
    Im Sub-Optimalen haben die weder eine richtige Zulassung (aka Steuern nicht bezahlt) noch eine Versicherung.


    Klassisch darf da ein ehemaliger Kollege genannt werden:
    Er hat das Nummernschild seines alten Autos einfach an das neue Auto montiert.
    Steuern zahlen? Wie denn, in Rumänien ist er ja nicht auffindbar.
    Versicherung? keine. Spart gut Geld.


    Auto anmelden in Bulgarien und Rumänien
    Immer mehr Italiener fahren zum Auto anmelden nach Rumänien oder Bulgarien. Damit umgehen sie die hohen Kfz-Steuern im eigenen Land.
    www.gutschild.de


    und aktuelle Fälle:
    https://www.innsalzach24.de/in…durch-europa-8813132.html
    https://www.all-in.de/nachrich…mertingen;art2756,2504191
    http://www.focus.de/regional/b…tgestellt_id_7660597.html


    Und nicht, dass ich als Rumänen-Basher dastehe:
    Gleiches gilt für deutsche Autos im Ausland.
    Der TÜV kann da großzügig abgelaufen sein, alles egal.
    Abgelaufene Zulassung wird im Ausland i.d.R. nicht verfolgt.
    Erst wenn das Fahrzeug wieder nach D kommt muss es direkt zur HU gebracht werden.
    klassisches Beispiel: Weltreise mit dem Auto.

    Weil das keine Deutschen sind.
    Die kennen sowas wie Vorschriften nicht.
    Bei denen sind Sachen nur "erlaubt" oder "verboten". Bei uns heißt es "erlaubt, aber...".


    Man sieht im TV ja gerne Autoshows aus USA.
    Dort gibt es meist keinen TÜV, und wenn, dann macht es die Werkstatt selbst.
    In seltenen Fällen gibt es eine Abgasuntersuchung.


    Grundregel für Autos in USA:
    - Bremsen müssen funktionieren
    - Reifen müssen OK sein
    - Lichter müssen funktionieren (soweit vorhanden)
    - Hupe muss funktionieren (soweit vorhanden)
    - Windschutzscheibe muss ok sein (soweit vorhanden)
    - Rückspiegel müssen ok sein (soweit vorhanden)
    - Es darf nichts den Fahrer beim Fahren stören
    - Es dürfen keine Flüssigkeiten auslaufen.


    That's it. Macht wie gesagt die Werkstatt.


    In anderen Ländern sieht es nicht anders aus:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle_inspection


    In Frankreich habe sie erst in den 90ern sowas wie TÜV zur Pflicht gemacht - bis 2000 waren alle alten Autos in Frankreich verschwunden.
    Motorräder haben da immer noch keinen TÜV.