Beiträge von Schotterpiste

    @xtraily: ja sagt man, aber ich kenne keinen, dem es wirklich geschadet hat. Und er soll auch auch nicht Betriebstemperatur im Leerlauf erreichen, sondern das Gebläse zur Frontscheibe mit etwas erwärmter Luft unterstützen. Und dafür reicht es i.d.R.

    Es muss doch aber nen Grund geben, daß das von KFZ zu KFZ unterschiedlich ist...
    Stelle um 7 uhr morgens den Dicken vorm Geschäft neben drei anderen ab. Um 9uhr schau ich raus, meiner der einzige mit beschlagenen Scheiben.
    Und keiner von denen benutzt die Klima oder Lüftet vorm abstellen...

    Von alleine von innen beschlagen? Dann ist was faul!

    Ansichtssache. Alles andere reinigt man ja auch.
    Wenn's dreckig sein soll - ok.

    bei dreckig, also z.B. ein Getränk verschüttet, ist es logisch, dass man das nicht den FNH säubern lässt. Wenn es aber keinen ersichtlichen Grund gibt, warum die Mechanik nicht will, sollte die Werkstatt ran.

    Seit ein paar Tagen fällt mir das jetzt auch bei dem Gurt hinten rechts auf. Sohnemann schnallt sich ab, steigt aus dem Auto und macht die Tür zu. Das Geräusch, wenn dann die Gurtschnalle eingeklemmt wird, erzeugt Schauer auf meinem Rücken. Werde da wohl auch mal eine Reinigungsaktion starten - wobei der Gurt hinten noch keine 50 mal in Benutzung war.
    So etwas ist mir in meinem ganzen Auto-Leben noch nicht untergekommen. ;( Eigentlich müsste man sich die Mühe machen, wegen jeder Kleinigkeit zum FNH zu fahren.

    Ihr drei habt doch alle im Schnitt 36,5° Körpertemperatur, bringt zusätzlich Wärme ins Auto und fahrt doch auch mehr oder weniger direkt los. Wie können denn da die Scheiben so vereisen, dass man mit dem Kratzer ran muss?Das übersteigt eindeutig meine physikalischen Grundkenntnisse.


    Bei einem Transport von Aliens könnte ich das ja noch nachvollziehen..... :D

    Die Körperwärme lässt den Innenraum erst mal nicht messbar wärmer werden (Kleidung schirmt ja auch ab), aber der Atem bringt schon ordentlich Luftfeuchtigkeit (und etwas auch die Haut), die beschlägt und leicht festfriert - mit einem Tuch bekommt man das nicht ab. Da muss ich gelegentlich schon zum Kratzer greifen. Ist wirklich nicht oft, tritt aber auf. Und das geht schneller, als der Motor Wärme auf die Frontscheibe bringen kann.


    Ich will da jetzt aber keine wissenschaftliche Abhandlung draus machen. Das Phänomen kenne ich (nicht nur von mir) seit ich Auto fahre und finde es nicht aussergewöhnlich. Meist hilft auch, alle Luken zu öffnen, bis die Heizung genug Wärme liefert.

    wir reden jetzt aber schon von Temperaturen weit < 0°C?
    Wenn ich morgens außen kratze, den Motor nicht laufen lassen kann (weil gerade wieder die Nachbarn am Fenster hängen) und dann mit 3 Leuten ins Auto steige, beschlagen die Scheiben. Und da Wasser unter 0°C den Aggregatzustand wechselt, ist es nichts besonderes, wenn man mal von innen kratzen muss. Vorher sind sie frei - also keine Feuchtigkeit im Auto.


    ABER: wenn die Kiste schon von innen zugefroren ist, wenn man zu Auto hin kommt, dann ist etwas faul und man sollt sie schleunigst den FNH vorstellen

    ich kenne das von jedem Auto, das ich hatte. Aus der Dusche "direkt" in den Wagen bei Minusgraden. Ist logisch, dass die Scheibe dann von innen gefriert. Da bei diesen Temp. aber auch die Klima nichts nützt (denn der Kompressor läuft dann nicht), mache ich immer zuerst die freigekratzten Scheiben runter und das Schiebedach auf.
    Leider hat der Dicke keine Frontscheibenheizung. Mit der war die freie Scheibe in meinem Escort und Sharan eine Sache von Minuten - das Teil fehlt mir schon.