Beiträge von Thommy

    Also meine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt gerade mal 35 km/h. Man kann das schon als zurückhaltende Fahrweise bezeichnen. Ich denke, es sind die kurzen Fahrstrecken, täglich 7 km bergauf mit kaltem Motor, davon 5 km innerhalb Ortschaft. Da wird laut BC immer zwischen 10 und 16 Liter ermittelt, eben je nach Außentemperatur. Oder aber, wer kann denn garantieren, ob diese elektronisch geregelte dynamische Verdichtung vernünftig funktioniert??? :/ Nissan wirbt ja mit dem Slogan:


    „Der Vorteil des e-POWER-Systems besteht darin, dass der Motor im optimalen Bereich und besten Verdichtungsverhältnis läuft, was zu einer optimalen Kraftstoffeffizienz und geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor sowie einem verfeinerten Antrieb führt“

    BC.jpg

    Mein Real-Erfahrung nach 3 Monaten in der kühleren Jahreszeit:


    Betrachtet habe ich die letzten 3 Monate. Ich bin Wenigfahrer und habe die 3 Monate etwa 1300 km absolviert.

    Dabei fahre ich täglich 7 km zur Arbeit und zurück bei einem Höhenprofil von ca.200m, also schon bergig. Etwa 75% fuhr ich Arbeitsweg, 15% war ich auf Autobahn und 10% Überland unterwegs.

    Der Real-Verbrauch liegt nach Berechnung nach Tanken bei 10,22 Liter/100 km. Dabei habe ich festgestellt, bei dem Fahrprofil spielt es keine Rolle, mit welchem Modi ich fahre.

    Der Bordcomputer rechnet relativ genau mit und ermittelte Werte um etwa +/- 0,2 Liter gegenüber dem tatsächlichen Verbrauch. Ich habe mich mittlerweile mit dem Verbrauch abgefunden, obwohl Nissan diese Technologie mit weit anderen Werten bewirbt (1000km;):D). Einen direkten Vergleich zu wärmeren Jahreszeiten habe ich nicht, da ich von August bis Oktober recht häufig mit dem Wohnwagen unterwegs war und dabei einen ähnlichen Durchschnitt hatte wie in den letzten 3 kühleren Monaten ohne Hängerbetrieb.

    Tja das Batterieproblem hatte ich bereits und mir wurde nun die 12 Volt Batterie erstmal auf Garantie getauscht nachdem sie sich nur noch zu 50 % laden lies und ich unterspannungsprobleme beim betrieb der Standheizung hatte.

    Ja mir erging es auch so. Nach 2 Monaten auf 7 Volt zusammengebrochen...aber ohne Standheizung...nichts geht mehr...

    Ich musste meinen Wagen schon bei 3400km Mitte Oktober in die Werkstatt bringen lassen. Wagen am Vortag abgestellt, habe am Tag darauf versucht meine Telefoneinstellungen zu optimieren, da bei eingehendem Anruf kein Klingelton im Auto. Davon abgesehen, das mit dem Klingeln hab ich bis heute nicht hinbekommen. Jedenfalls so nach 20 Minuten gehen alle Displays aus und der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Türen öffneten nicht mehr. Die Ferndiagnose mit dem Service ergab, die Spannung der Batterie im Kofferraum ist auf 7,3 Volt zusammengebrochen. Der Wagen wurde mit einer Ersatzbatterie abgeholt und stand 4 Tage zur Diagnose in der Werkstatt, mit der anschließenden Erkenntnis, 12 Volt Batterie defekt und Gewährleistungsfall. Die 12 Volt Batterie hinterließ bei mir den Eindruck, als kommt sie aus dem Baumarkt. Ein 60 Ah Bleiakku. Alles in allem sehr ärgerlich wegen einer minderwertigen Batterie.

    Bitte mal auf dem laufenden halten. Bei mir gibt's das gleiche Problem. Du kannst einstellen was du willst, die Heizung ballert Warmluft und Frischluft gibt's nur durch das geöffnete Fenster. Das kann nicht der Anspruch eines Wagens in der Preisklasse sein. Ja, und klar, der Verbrauch liegt wohl auch deshalb in der kalten Jahreszeit jenseits der 9 Liter. Voller Akku und der Motor brummt.

    Habe gestern den Wagen abgestellt, wollte nach etwa einer Stunde die Fahrt wieder aufnehmen. Nach dem Start blieb der Audio-Monitor dunkel. Ich habe mehrmals versucht, durch Ausschalten des Systems, Aussteigen, Einsteigen, erneuter Start usw., das System wieder zum Laufen zu bringen, der Monitor blieb dunkel. Das Radio lief aber und die Bedienung des Radios über die Lenkradsteuerung war möglich. Also, mit schlechter Laune den Tag abgeschlossen... X/

    Heute früh den Wagen gestartet und siehe da, das Audio System lief wieder.... :/ hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrung machen müssen?

    Es geht hier in der Rubrik doch um einen reinen Erfahrungsaustausch über den Verbrauch. Und nicht darum, wer der geizigste hinterm Lenkrad ist. Es handelt sich bei dem Antrieb um eine neue Technologie im Automobilbereich. Da kann sich doch jeder mit seiner Erfahrung einbringen und seine Meinung äußern. Ich möchte Euch gerne an Eure früheren Beiträge in der Rubrik erinnern.

    Ich finde es schon interessant, warum der eine 5,5 und der andere über 10 Liter auf die 100 km verbraucht. Der Motor reagiert jedenfalls auf die unterschiedlichen Bedingungen sehr sensibel mit seinem Verbrauch. Und Nissan selbst wirbt mit einem Verbrauch zwischen 5,2 und 7,8 Liter für den e-4ORCE. Auch für mich waren diese Angaben unter anderem eine Kaufentscheidung. Aber unter den Bedingungen, wie ich den Wagen benutze, werde ich diese Werte wohl nicht erreichen. Das finde ich sehr schade, weil alles in allem ein sehr schönes Auto.