Also, nach eingehenden Studien der Systeme Pavlova und Nurejew habe ich jetzt eine Erfolgsquote von 50% Letztendlich läuft das langfristig auf Umbau raus.
Beiträge von Xipe Totec
-
-
Ich habe meinen letzten Benziner vor dem T33 1996 gefahren, einen Saab. (NB: tolles Auto, irre Ersatzteilpreise), danach nur noch Diesel von VW (T4), Nissan (R51 und T31) und Ford (Nugget, Kuga, Edge). Ein moderner Diesel nagelt nicht, stinkt nicht, und ist schon gar nicht lahm. Ich glaube auch, dass in der technischen Entwicklung der Diesel seinen Höhepunkt noch gar nicht erreicht hat. Aber in der allgemeinen Entwicklung in Hinsicht auf die Umwelt ist er ein Dinosaurier, dessen glorreiche Zeit abgelaufen ist. Und wenn Toyota recht hat ist der Batterieantrieb auch nur eine Brückentechnologie, die Zukunft heißt da Wasserstoff.
Ein Vorposter hat ja geschrieben, dass der T33 wiederum für ihn - und auch für mich - eine gute Zwischenlösung ist hin zu einem reinen Batterieantrieb, bis andere Antriebstechnologien zuverlässig - und bezahlbar! - verfügbar sind, zumindest Batterien mit deutlich kürzeren Ladezeiten, am Besten aber m.E. Hydrogen.
-
Als ich ein paar Wochen lang den Nissan besaß, machte ich eine erstaunliche Entdeckung: Im Internet findet man Zeichnungen einer Atombombe, technische Dokumentationen für den T33 jedoch nicht.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Link zu diesen Materialien bereitstellen könnte (detaillierter Entwurf von Komponenten und Baugruppen, elektrische Diagramme, Reparaturalgorithmen, Ersatzteilcodes usw.).
Das wäre dann ein Werkstatt-Handbuch. Ich kenne keinen Autohersteller, der sowas für seine aktuellen Modelle zum Download anbieten würde, aber lt. Vorposter gibt es wohl kostenpflichtige Quellen im Internet (die er leider nicht nennt).
-
Warner habe ich zuverlässig mit TomTom Go auf dem Handy. Wäre halt nur schön wenn das Connect das auch anbieten würde.
-
Ist bei mir aktiviert, zeigt nichts an.
-
Meine Standard-Temperatur bei allen Herstellern war immer 21.5° C. Wobei auffällig war dass bei VW bei längerer Fahrt manuell nachgeregelt werden musste, im Heizbetrieb nach oben, im Kühlbetrieb nach unten, aber alles im Rahmen. Beim X-Trail ist es nun so, dass ich im Heizbetrieb die Temperatur auf 19.5° C eingestellt habe da es sonst viel zu warm wird, im Kühlbetrieb dann auf 22°C weil sonst zu kalt. Insgesamt ein seltsames Verhalten, und wenn letztendlich nur eine Kleinigkeit so doch ein Detail, dass einem 50K-Auto nicht angemessen ist.
-
Ich habe beobachtet, dass der Verbrenner wohl unabhängig vom Ladezustand der Batterie auch anspringt, wenn mehrere Bordverbraucher wie Sitz-/Lenkrad-/Scheibenheizung eingeschaltet sind. Wobei ich den Verbrenner eher durch dezente Vibrationen merke als durch hören.
-
Funzt bei mir nicht, egal welches Ballet ich aufführe
-
Ist bei meinem T33 reines Glücksspiel. Das können andere Anbieter besser.
-
Diese Art Tests (bzw. eigentlich ja nur Fahrzeugbeschreibungen) sind immer subjektiv, mit viel einerseits und andererseits. Und oftmals wird etwas negativ herausgestellt, was ggf. wirklich ein Nachteil ist, aber tatsächlich oft genug ein allgemeines Problem. Mit der limitierten Zuladung z.B. haben sich schon VW und Mercedes herumgeschlagen, und ein Dacia ernsthaft als Alternative wegen der sieben Sitze, nun ja. Der Verbrauch ist dem Antriebskonzept geschuldet, da gibt es 1:1 keine Vergleichsmöglichkeit, aber natürlich andere Konzepte mit geringerem Verbrauch. Wichtig ist immer die Gesamtheit der Eigenschaften, und da schneidet der T33 nicht schlecht ab. Und am Ende muss jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist. Und da bewege ich meinen Dicken jeden Tag gerne und mit Genuss.