Beiträge von Rhocco

    Ah ok, danke für die Infos. Im Internet steht teilweise widersprüchliches. Heisst, Anbauteile wie ein Radträger oder auch eine Dachbox , da sie zugelassen sind, sind von der Haftpflicht der Autoversicherung gedeckt, wenn diese einen Unfall verursachen (lösen sich vom Fahrzeug und krachen in ein anderes).


    Ich überlege trotzdem den Radträger und beide Räder über einen Spanngurt zu umwickeln und locker hängend im Inneren des Kofferraums fest zubinden. Falls sich der Träger löst, schleift das Auto den Träger und beide Räder hinter sich her, statt das sie direkt los fliegen .

    Vielleicht sind hier einige unterwegs, die sich damit auskennen.


    Ich habe einen Thule kupplungsträger. Wenn ich nun Räder transportiere und diese sachgemäß befestigt sind, keine Überladung, laut Anleitung montiert, ich fahre nicht schnell.


    Trotzdem bricht mir der kupplungsträger ab und verursacht einen Unfall auf der Autobahn bei Anderen. Welche Versicherung würde dann den Schaden bezahlen? In so einem Fall ist mir der Schaden an den Rädern und am eigenen Auto egal, aber ein nicht versicherter Schaden bei anderen z.B durch tod oder Lähmung wäre für mich Existenzbedrohend, da ich solch einen Schaden ja nicht aus der Portoklasse begleichen kann.


    Habe Haftpflicht, Hausrat, Vollkasko und eine Rechtschutz... Muss ich sowas extra absichern oder greift hier die Haftpflicht?

    Meiner Erfahrung nach, ist die Reichweite gar nicht entscheidend, sondern die Ladegeschwindigkeit sowie die Infrastruktur. Wenn ich 1-2 Stunden gefahren bin, und beim 10 minütigen Austreten und frische Luft schnappen das Auto von 20 auf 80 % bekomme, dann ist die Kapazität egal . Auch interessant sind Induktionsabschnitte unter der Fahrbahn , alles was sich sicherlich "nicht durchsetzen" wird, aber das haben die Kutschen - Fahrer in längst vergangenen Zeiten auch über die ersten Fahrzeuge gesagt , würde ich drauf wetten.

    Dann ist nun die Fragen wie adressiert man das zu Nissan. Das hier ein Problem besteht, steht ja außer Frage. Man kann ja kaum davon sprechen, daß alles so arbeitet wie es soll. Ich werde meinem Händler mal ansprechen. Das er mit der Technik bei Nissan das Problem mal erörtern soll.

    Eventuell auch mit Verweis auf dieses Forum, denn die QS/Kundenbetreuung scant mit Sicherheit auch das Internet. Hier ist ja bereits zu genüge berichtet worden, wie die Klima fehlerhaft funktioniert.

    Ich bin ebenfalls 20 Jahre Diesel gefahren und seitdem ich vor 3 Jahren auf ein eauto und jetzt auf den epower umgestiegen bin , trifft der Vergleich mit den Flintstones ganz gut ... Sehr gut! 👍


    Ich sehe überhaupt nicht mehr ein, einen Verbrenner zu kaufen. Der Nissan war ein Kompromiss , ich wollte eigentlich einen voll elektrischen Familien wagen 😜

    das kann ich absolut nicht bestätigen. Der E-Power zieht sofort. Ich merke auch keine Verzögerung.

    Ok , danke für das Feedback. Ich finde es schwer zu beschreiben.


    Wenn ich den Gashebel trete, dann kommt direkt die Leistung, aber nicht die volle eben, sondern erst wenn der Verbrenner dazuschaltet. Gibt gefühlte zwei Stufen, alles innerhalb 1-2 Sekunden, da der Generator sehr schnell anspringt

    naja, ich dachte eigentlich schon, dass der ePower wie ein echtes E-Auto designed ist, und somit die Pufferbatterie die volle Leistung des E-Motors bedienen kann, so dass man mit Vollgas eben wie beim E-Auto direkt die Leistung zur Verfügung hat (Wird ja auch so beworben , E-Auto-Feeling, was ja dann so nicht 100% stimmt). Da sie aber nur so wenig Kapazität hat, schaltet der Motor dazu, alles ok. Wenn dem aber so ist wie ich im 1. Post geschrieben hab, dann wurde nicht nur an der Kapazität gespart, sondern auch an der Leistungsentnahme, was ich schade finde.


    Mir ist bewusst , dass der X-Trail kein Rennauto ist, aber wäre schon schön die vollen 209 PS auch direkt zu haben, weil ein E-Antrieb das nun mal ohne Probleme kann.


    PS: Nein, kein E-Golf, eine ZOE ;)


    Nebenbei fällt mir auch ein, dass der EV_modus ja auch abschaltet sobald man über eine Grenze beschelunigt, somit passt das wieder dazu, dass die Batterie ohne Generator-Unterstützung die Leistung die die E-Motoren brauchen nicht liefern kann.

    Ich wollte hier mal fragen ob ihr das auch habt und ob das normal ist.


    Fahre gleichmäßig ca 50 kmh und dann drücke ich im Sport Modus plötzlich komplett durch ... beschleunigt ordentlich aber mit etwas Verzögerung.


    Ich erkläre mir das so : die Batterie kann nicht die volle E-Motorleistung bedienen und daher merkt man , sobald der Verbrenner mit etwas Verzögerung dazuschaltet, die zweite "Welle" der Leistung und beschleunigung.


    Ich fahre noch als Zweitwagen einen 135 ps Stromer und es ist ein himmelweiter unterschied, was Ansprechverhalten und sofort verfügbare Leistung angeht .


    Für mich ist das ok, aber durch diesen Umstand fühlt es sich weiterhin so an , wie ein reiner Verbrenner, der erst mit aufgeladenem Turbolader die volle Leistung entfaltet.


    E-power, kein e-4orce