Beiträge von tuxlinux

    Sowas ist ja planbar.
    Da leiht man sich dann eine entsprechende Karre oder nimmt so ein Carsharing oder fährt gleich mit der Bahn...


    Es gibt hier so einige Leute, die kein Auto haben.
    Einfach weil man es im Alltag nicht braucht.
    Nach München rein fährt man S-Bahn.
    Einkaufen etc. kann man wunderbar zu Fuß.
    Vieles bringt der Paketbote.


    Und sonst fährt man halt mal mit dem Taxi zum Spezialarzt oder besorgt sich ein Fahrzeug.
    Alles kein Problem.

    Bei uns in München würde das perfekt funktionieren.
    Ich wäre dann 100% elektrisch unterwegs.


    Leider stehen die laufenden Kosten von X-Trail Benziner vs. Opel Ampera in keinen Verhältnis.

    1.) Was für eine "Ziehhilfe" hast Du benutzt?
    Ziehhilfe kann alles sein, was halbwegs steif ist und sich durch die Hohlräume dirigieren lässt. In meinem Fall ist das ein Keder, der bei Fliegengitter Bastelei übrig blieb. Sehr gut geht auch steifes Elektrokabel (bzw der Mantel oder eine Andere davon).
    2.) Wie öffne ich den Seitendeckel des Armaturenbrett?
    Mit Werkzeug hinter den Deckel gehen und abheben. Ich habe so Verkleidungswerkzeug benutzt ( https://www.amazon.de/sourcing-map-Demontage-Innenraum-Verkleidung/... )
    3.) Was meinst Du mit "also brauche ich 2 Ersatzsicherungen für das Unterfangen"?
    Der Adapter braucht 1 Sicherung für den Original Stromweg und 1 Sicherung für den neue zusätzlichen Stromweg.
    4.) Wo kommt der Stromdieb drauf... bzw. ist der Flachsicherungsadapter hier der "Stromdieb"? Richtig, er koppelt eine zusätzliche Leitung aus.
    5.) Könntest Du noch ein Foto von Deinem Masseanschluss einstellen oder per PN schicken?
    Wenn du links den Deckel runter Gemmen hast, ist links oben genug Amaturenbrettrahmen zu sehen. Hier ein Loch bohren (3 oder 4mm) und die Masseleitung montieren.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei der letzten Fahrt war damit direkt hinter München Schluß. Antenne Bayern ging bis zum Rennsteigtunnel, dann war es auch damit vorbei.

    Das war aber nicht normal. In Bayern, und gerade auf den großen Autobahnen, ist der Empfang immer perfekt.


    Aber egal woran es lag, hauptsache es hat sich verbessert :thumbsup:

    Ich hatte im Vorgänger-Fahrzeug die iTracker 0806 drin.
    Nein, der Monitor schaltet bewusst aus. Er soll dir einen Bildkontrolle geben, aber nicht ablenken.


    Blackvue verzichtet bewusst auf das Display.
    Die 450er hat auch die Wlan Funktion nicht.
    Aber die braucht man eh nie.
    WIchtig ist, dass das Teil selbstständig funktioniert.


    Ich habe mich für Blackvue entschieden, da es da die ITracker noch nicht mit Heckkamera gab.
    Zur Blackvue 450 kannst du bei Youtube einige Tests finden.

    Hallo,
    Aus meiner Sicht kommen nur 2 Systeme in Frage:


    Sehr gut und kompakt sind die iTracker mini. Aktuell ist Version 0906.
    sehr Klein, einfache Bedienung, kleiner Monitor an Rückseite (geht nach 30sec aus).
    Meine 0806 hatte eine nervig blinkende LED bei Aufzeichnung, die ich mit Nagellack übermalt habe.
    Die 0906 dürfte nochmal bessere Videoqualität bieten.
    https://www.amazon.de/iTracker-mini0906-Autokamera-Dashcam-Dash-Cam...


    Für das gleiche Geld bekommt man auch eine Blackvue DR450:
    Top Hersteller für Dashcams, sehr gute Video Qualität (auch Nachts), Wlan & Handyfunktionen (Einstellungen).
    https://www.amazon.de/BlackVue-DR450-1CH-Full-Dashcam-16GB-schwarz/...


    Beide Systeme sind für feste Montage im Fahrzeug gedacht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.