Beiträge von Helke

    - ich hätte also auch "Heizöl" tanken können, wäre noch billiger gewesen.

    Genau das, hätte ich nicht getan ;) .... den dann ist putzen angesagt.... Zum fahren ja (der hat auch, Altöl etc... gefressen) aber für die Standheizung nein!

    Aber egal, passt schon alles gut


    Und was die Betriebsanleitungen angeht.... ja klar da hast du recht. Jedoch meistens bin ich persönlich besser ohne gefahren, da ich eh das einegebaut habe was andere eigentlich nicht mehr für tauglich gehalten haben und dies dann auch selbst repariert habe.

    Einen eigenen kleinen Dieseltank habe ich auch im Motorraum, mein Salatöl esse ich lieber selber 8o .

    Zu der Zeit und mit dem Motor tankte man bei Aldi einfach am günstisgten ;) ... vor allem wenn man den Motor noch (Einspritzung etc...) dementsprechend modifiziert hat. Leider ist das heutzutage nicht mehr so einfach.


    Wie gesagt, ich hatte nie Probleme bzgl. Motorvorwärmung (Webasto). Selbst wenn diese ein halbes Jahr nicht gelaufen ist.

    in meinem Bulli T1 habe ich eine echte Autoterm Diesel-Heizung eingebaut, die möchte regelmäßig für min 10 Min laufen, selbst im Hochsommer! Bei Webasto gibt es eine ähnliche "Pflegeanleitung".


    Da ich den Bulli nur im Sommer nutze, habe ich mich über die Anweisung hinweggesetzt - promt ist die Anlage auf Störung gegangen und will wohl erst wieder gereinigt werden. Da ziehe ich mir doch lieber bei Bedarf ein wärmendes Jäckchen an!

    Das ist aber auch eine reine Luftheizung, keine Motorvorwärmung, wo es bei einem PKW für den normalen gebrauch eigentlich drum geht. In meinem damaligen Womo (MB100) hatte ich Luft (Gasheizung) und Motorvorwärmung (Diesel mit eigenem Tank.... Salatöl frisst die nicht). Mir wäre jetzt nicht aufgefallen, dass die Motorvorwärmung in regelmäßigen zyklen angesprungen ist oder irgendwelche zicken gemacht hat....

    Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff. Der dünnere Sauerstoff entweicht dem Reifen und mit der Zeit hast du eh fast nur noch Stickstoff im Reifen.

    Stickstoff kaufen ist also komplett überflüssig.

    Kauft lieber schicke Ventilkappen, da habt ihr mehr davon.

    Wenn man die Reifen mit Stickstoff füllen lässt bleibt der Druck (zumindest länger) konstant. Darum gehts.


    Ich persönlich kann drauf verzichten, sowie auf schicke Ventilkappen ;) ......

    Ich finds wirklich faszienierend..... Aber mit dem Original Luftdruck 2,3 bzw. 2,1 habe ich meine Winterreifen innerhalb kürzester zeit runiniert. Bei den Sommerreifen habe ich drauf geachtet.

    Warm kalt spielt natürlich auch noch eine Rolle. Die 3 Bar habe ich im Sommer oder während der fahrt. Wenn ich hier Morgens jetzt gerade los fahre (2°C) habe ich aktuell 2.5-2,7 bar. Nach 20km sind dann schon 2,8-2,9...... Kommt dann noch die Sonne raus, bzw. dort wo ich Arbeite ist es auch um einiges Wärmer wie in meiner Ecke wo ich wohne (macht im Schnitt 3-4°C unterschied aus), habe ich 3 Bar auf den Reifen.


    Es ist einfach auch etwas schwierig den passenden Luftdruck einzufüllen. Außer man nimmt eben Stickstoff..... Aber wenn ich bei schönem Wetter in meinem Hof die Reifen wechsle vergesse ich leider immer wieder Stickstoff zu kaufen :) ..... Also fülle ich 3 bar Luft rein..... Und das passt dann.

    stimmt....vielleicht schwebst du durch die Gegend :)

    ...oder ihr habt da schwere Luft....das würde alles erklären

    Naja, die Höhenmeter (750m ü.M), sowie die Temperatur, das Fahrverhalten, die Straßenverhältnisse..... und die Beladung.... machen sicher was aus. Jedefalls fahre ich so am besten.

    Ging mir aber auch schon bei meinen vorherigen Fahrzeugen so.

    Aber selbst beim kurzeitigen schweben wäre die Mitte des Profils der erste Kontakt.... :) ..... außer in Kurfenfahrten....