Beiträge von Helke
-
-
Jup.... steht bei mir auch drin.... Bringt aber nix wenns das Profil mittig oder Seitig runter zieht.....
Deshalb Profil öffters kontrolieren und nach Fahreigenschaften Druck einstellen. Mit 3 bzw. 2,8bar fahre ich am besten
-
Bei euch steht am Aufkleber also auch 2,6 und 2,4 ?, Weil hab hier einen Betrag mit Foto des Aufkleber mit 2,3 und 2,1 gesehen und auch diverse Tabellen im Internet sagen für den T32 sagen das
Ehrlich gesagt..... müsste ich da mal kucken.....
Mach das ganze eher nach Gefühl und Erfahrung.....
-
Ich hab auch Sommer 19" und Winter 17 "
Ich fahre von Frühjahr bis Herbst viel durch's Gelände....angeln

....ist ja schließlich auch ein Geländewagen

Ja, dann kann ich es verstehen.
Überwiegend nutze ich das Fahrzeug auf der Straße. Außer eben Holz holen, oder im Winter wenn dann mal die Straße, Hofeinfahrt dementsprechend verweht oder verschneit ist......
-
Winter 17, Sommer 19
Reifendruck fahre ich Sommer wie Winter gleich.
-
Bei den Drücken muss dein X doch poltern wie Sau.....ich hab 2.5 und 2.3 drauf und finde das schon hoppelig

Und deine Reifen sind gleichmäßig abgefahren? Trägst du dein Auto

Das mit dem Hoppelig kann ich verstehen. Vor allem wenn man vorher so wie ich E Klasse Gefahren ist.
Aber was bringt es mir, wenns die Reifen runterradiert. Dann fahre ich eben hoppelig. Ist ja durchaus auch ein "Geländefahrzeug".
-
Hallo,
2,3 bzw. 2,1 ist viel zu wenig! ....
Nachdem es mir mit dem Originalreifendruck (und Original Reifengröße), 2,6 bzw. 2,4 , das Profil außen runteradiert hat (also pro Reifen beidseitig!) Fahre ich vorn 3bar, und hinten 2,8bar.Am besten schaust du dir öfters mal das Reifenprofil an.
-> Profil In der Mitte mehr abgefahren heißt zuviel Druck
-> Profil beidseitig Außen abgefahren heißt zu wenig Druck
Grundsätzlich im Winter und bei viel Autobahnfahrt mehr Reifendruck (evtl. 0,2 bar .....)
Wenn du die Reifen mit Stickstoff füllen lässt entfallen die Druckschwankungen von Warm Kalt. Kannst du dehr gut erkennen wenn du die Reifen mit Luft befüllt hast (Reifendruckanzeige bei Fahrt Anfang und nach einigen km.... oder auch bei temperatur schwankungen).
Wenn aber einmal mit Stickstoff befüllt, sollte man danach aber nicht mit Luft "aufpumpen". Ansonten ist der effekt hinüber.
-
Vorsichtig abziehen.....
Glühkerze müsste die gleiche sein wie beim 2,0l nehme ich an. Hier mal ein Bild auf die Schnelle.
Deshalb habe ich gesagt, pass auf dass die Teile nicht abdrehst etc... Sonst hast du wirklich ein Problem

Ach ja genau! Das Gewinde beim Einbau nicht mit "Handelsüblichem" Fett/Öl einschmieren! Dafür gibts Spezialfett. Graphit geht wohl auch... Ansonsten hast du beim nächsten Wechsel wirklich ein Problem, da sich das Gewinde fest fressen kann!
-
Viel zu beachten gibt es da eigentlich nicht. Am besten Batterie abklemmen und alles so zerlegen dass du an die Glühkerzen rann kommst. Nur eins! Pass auf beim rausdrehen, dass du die Teile nicht abbreißt... Das kanns unter umständen recht schnell haben recht schnell... Dann hast du wirklich ein Problem!
Frage: sind den wirklich alle durch?
Wenn du alles zerlegt hast, kannst du sie auch einzeln durchmessen ohne auszubauen. Evtl. sind es ja nicht alle... meistens nur eine.... Und warum die anderen Tauschen wenn sie noch gut sind.
Schlüsselweite und Anzugsdrehmoment kann ich dir so aus dem Stehgreif nicht sagen. Aber das findest du im Netz. Braucht jedenfalls ne lange Nuss. damit du an den Sechskant ran kommst.
Hoffe dir soweit geholfen zu haben, für Schlüsselgröße und Anzugsdrehmoment müsste ich auch Googeln.
Ich würde es so Handhaben: Alles zerlegen, dass du an die Glühkerzen ran kommst, alle Kabel weg, Glühkerzen durchmessen, wenn nötig die defekten neu bestellen, und dann weißt du ja auch die Schlüsselgröße. Aber wie gesagt, es braucht eine lange Nuss.
-
In DE sinds 1,6mm Winter wie Sommer wenn mich nicht alles teuscht. Aber mit 1,6mm würde ich im Winter hier im Allgäu nicht mehr rumfahren wollen...
Empfohlen wird aber 3-4mm