Ein Rückruf für die Hochvolt-Batteriemanagement-Software (nur QQ epower) wurde durchgeführt. Dieser Fehler führt dazu, dass das System in den Schutzmodus wechselt, die Stromversorgung unterbricht und nicht mehr neu gestartet werden kann. Das gleiche Problem trat auch beim XT auf, der Rückruf betrifft derzeit jedoch nur den QQ. Nissan-Pressemitteilung von carexpert.com.au „Aufgrund einer fehlerhaften Kalibrierung der Batteriemanagement-Software (BMS) kann der berechnete Ladezustand der Batterie erheblich variieren. Dies kann dazu führen, dass das Fahrzeug in den Notlaufmodus wechselt, was möglicherweise zu einem Leistungsverlust während der Fahrt und einem nicht mehr möglichen Neustart des Motors führt. Ein Leistungsverlust kann das Unfallrisiko erhöhen und zu schweren Verletzungen oder Todesfällen für Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer führen.“ https://www.carexpert.com.au/c…-qashqai-e-power-recalled https://www.krafthand.de/artik…iemanagementsystem-98566/
Beiträge von magretto
-
-
Ich war wegen meiner verkratzten und quietschenden Bremsscheiben bei Nissan. Sie sagten, es handele sich um einen bekannten Fabrikationsfehler und die vorderen Bremsscheiben und -beläge würden im Rahmen der Garantie ausgetauscht. Ich bin 39.500 km gefahren, und das Quietschen begann vor etwa einem Monat.
-
Um die Warnung zu löschen, drücke ich die Taste „Kamera“. Morgen bin ich wegen der verkratzten Bremsscheiben bei Nissan und werde nach dem Update fragen.
-
Habe nochmal eine Frage zur TCU,habe die Sicherung entfernt.Seitdem keine richtige Urzeit möglich,wenn ich sie manuell einstelle ,zeigt sie nach dem Starten falsche Zeit an.
Hallo, wenn ich die TCU-Sicherung entferne, funktioniert alles außer natürlich der SOS-Taste und, glaube ich, den automatischen Updates (die sowieso fast nie verfügbar sind). Ich stelle die Uhr auf manuelle Updates ein und sie funktioniert wie gewohnt, ebenso wie das UKW- und DAB-Radio, das Navigationssystem usw. Wenn ich mich mit Nissan Connect verbinde, sehe ich, dass das Auto in der Position geparkt ist, in der ich die Sicherung entfernt habe, mit geöffneter Fahrertür. Das bedeutet, dass die letzte Position vor der Deaktivierung angezeigt wird. Ohne TCU wird die 12-Volt-Batterie immer geladen.
-
Die Zündfrequenz des Verbrennungsmotors wird auf Seite 13 erläutert und hängt im Wesentlichen vom Ladezustand der Lithiumbatterie, der Beschleunigung, der Geschwindigkeit und der Motortemperatur ab.
-
Moin Zusammen,
ich habe bei meinem Fahrzeug das Gefühl, dass der Motor im Stand oder auch bei niedrieger Geschwindigkeit (bis 30 km/h) in verschiedenen Drehzahlbereichen arbeitet.
Mal ist der Motor kaum wahrnehmbar und einandermal dreht er anscheinend höher und man nimmt ein deutliches brummen wahr. Schein wohl mit der Anforderung an Leistung zum Laden der Batterie zusammen zuhängen. Bislang konnte ich jedoch kein System dahinter entdecken was er wann mit welcher Drehzahl macht.
Bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 40-50 km/h ist der Motor dann noch kaum wahrnehmbar, da dann die Fahr- und Windgeräusche zunehmen.
Leider gibt es keinen Drehzahlmesser (wofür auch) um das mal zu kontrollieren.
https://www.nissan-global.com/…ICAL_REVIEW_89_IT_ALL.pdf Guten Morgen, in Abschnitt 5.1 finden Sie die technische Antwort
-
https://www.startmycar.com/nissan/x-trail/info/fusebox Wählen Sie das Jahr aus und tippen Sie anschließend auf das Funktionsbeschreibungsschema. Durch die Aktivierung von Google Translate können Sie auf Deutsch lesen
-
Hallo an Alle, hallo an Magretto, ich habe jetzt doch noch eine Frage zu der Messung der Batteriespannung mittels des Voltmeters am Zigarettenanzünder. Ich kann bestätigen, dass kurz nach dem Starten mit Bremse gedrückt der Wert 12.9 V ist und dann auf 14,4 V steigt (im Sommer/ohne Regen/Klima... jedoch nur ca. 10 bis 20 min und dann wieder auf 12,9 V sinkt und verbleibt). Was ich messe ist die Ladungsspannung, aber nicht die Spannung der Batterie (macht ja auch Sinn, da eine 12 V Batterie keine 14,4 V haben kann). Richtig?
Wenn ich aber das Auto ohne Bremse gedrückt starte, habe ich aktuell die Anzeige 11,7 V. Wenn ich selbst die 0,4 V dazu rechne, wie es Magretto erklärt hat (Widerstand der Leitungen zumn Anzünder vs. direkte Messung an der Batterie) wären es nur 12,1 V. Damit wäre meine Batterie bei ca. 30%- 40% Ladung. Das finde ich 6 Monate nach dem Batteriewechsel trotz regelmäßiger Fahrten schlecht. Soll ich jetzt ständig mit einem externen Ladegerät aufladen oder bald prophylaktisch tauschen? Nur soviel, wir hatten vorher einen Juke und den haben wir nach 10 Jahren mit 130.000 KM und der ERSTBATTERIE in Zahlung gegeben! Oder resultieren die 11,7 V daher, dass beim Starten ohne das Bremspedal zu drücken, trotzdem viele Lampen, Verbraucher Checks, ... angehen/laufen?
DANKE
Hallo, wie ich bereits in einem früheren Beitrag erklärt habe, sinkt die Spannung beim Einschalten der Welcome-lights um etwa 0,4 V, gemessen mit dem BT-Tester bei geschlossenem Auto. Das Öffnen der Tür verursacht einen weiteren Spannungsabfall für die Innenbeleuchtung zu kommen, plus Messung mit einem Zigarrenanzünder hat mehr Widerstand als Messung mit BT aufgrund der elektrischen Anschlusskabel. In meinem Fall habe ich 12,36 V (SOC 55%) bei komplett ausgeschaltetem Auto gemessen, aber gleichzeitig nur 11,7 V vom Zigarettenanzünder.
Um genau zu sein, sollte die Batterie dann nach mindestens 4 Stunden Stillstand gemessen werden, und das Maximum wäre ohne angeschlossene Kabel, d.h. mit einem Tester, wobei der Minuspol vorher abgeklemmt wird, aber das wird natürlich nur in besonderen Fällen gemacht.
-
Das Funktionsprinzip ist bei allen Marken gleich
-
Leider (vielleicht wurde dies in späteren Autos als meinem behoben) hat der Hersteller beschlossen, Geld zu sparen und eine normale, billige 12-V-Batterie eingebaut. Schade, dass sich die Ingenieure nicht daran beteiligt haben und die Ladesteuerung nicht entsprechend angepasst haben, denn alles wird unter Berücksichtigung der AGM-Batterien gesteuert. Und gerade das Halten der Ladung, und nicht die vollständige Ladung auf 100 %, wirkt sich katastrophal auf die Lebensdauer des Akkus aus.
In Ihrem speziellen Fall hat der irreversible Prozess der Batterieschädigung bereits begonnen, weshalb Sie beim Verbrauch so starke Spannungsabfälle feststellen. Und ich sage sogar noch mehr: Wenn unsere Autos ihre Motoren mit dieser Batterie starten würden, müssten Sie sich bereits eine neue zulegen, da sie den Motor nicht starten könnte.
Möglicherweise haben Sie meinen letzten Beitrag gesehen, in dem ich beschrieben habe, wie man ein Auto dazu zwingt, in den Dauerlademodus zu wechseln. Ich empfehle, dies zu tun, solange Ihre Batterie noch funktionsfähig ist.
https://www.hella.com/resource…i_12v_forvia_hella_en.pdf Die Ladesteuerung erfolgt über den IBS-Sensor, dem rechteckigen Kasten über dem Minuspol der Batterie. Der Sensor misst Volt, Ampere und Batterietemperatur und regelt den Übergang von der Ladespannung (14,4 V) zur Erhaltungsspannung (12,9 V), um eine Überladung zu vermeiden, die die Batterie beschädigen würde. Der Sensor ist immer aktiv, auch wenn das Auto ausgeschaltet ist. Daher ist im Falle einer Fehlfunktion das Abklemmen des Minuspols für 3–5 Minuten die einfachste Möglichkeit zum Zurücksetzen. Die automatische Wiederherstellungsfunktion dauert nach dem Neustart etwa 4–5 Stunden. Meiner Meinung nach ist es nicht ratsam, es ständig ausgeschaltet zu lassen.