Beiträge von magretto

    Ich glaube jedoch, dass das Entfernen der Langzeit-Abschaltsicherung auch die Stromversorgung des Alarms unterbricht. Ich bevorzuge es, einfach die TCU-Sicherung zu entfernen und die anderen Systeme aktiv zu lassen. Sie können die Fahrt auch fortsetzen, indem Sie die TCU deaktivieren. Wenn Sie die weiße Sicherung entfernen, ist das Auto tot.

    Das Entfernen der weißen Sicherung ermöglicht auch nach 24 Stunden kein automatisches Laden, was erklärt, warum die Ladung auch nach 2 Monaten nicht abnimmt

    Zitat magretto: Ich denke, es ist zu einfach zu sagen, dass die schlechte Qualität der Nissan-Batterien dafür verantwortlich ist, das Problem ist komplexer.


    Aufgrund der doch recht umfangreichen Untersuchungen von magretto zu diesem Thema (vielen Dank dafür!!!) stellt sich für mich doch noch eine Frage: Egal ob schlechte minderwertige Batterie oder komplexeres Problem. Die Technologie e-power System kam im September 2022 mit Nissan nach Deutschland als neue und auch unbekannte Technologie. In Japan hingegen fahren diese Autos bereits seit 2017 auf den Straßen.

    Warum hat man nicht dort schon die Problematik mit dem Batteriemanagesmentsystem im e-power erkannt und etwas dagegen unternommen, bevor man das System weltweit vermarktet? Was ist dort nach der Einführung anders gelaufen als hier in Europa?

    Danke für die Komplimente! Ich kenne die Antwort auf Ihre Frage nicht, aber das Problem hängt nicht nur mit dem „epower“-System zusammen. Sie beschweren sich auch über das gleiche Problem in den Foren von Nissan Leaf und Ariya sowie in den Foren anderer Marken mit Elektro- oder Hybridmodellen. Das Problem ist, dass die Ladesoftware für 12-Volt-Batterien von Elektroautos noch nicht standardisiert ist und weiterentwickelt werden muss, und jede Marke von Elektroautos hat dieses Problem, oder besser gesagt, jedes Auto, das immer mit dem Internet verbunden ist, hat das Problem. Beispielsweise ist beim Tucson oft die Batterie selbst entladen, aber auf dem Armaturenbrett gibt es einen Knopf, der im Falle einer entladenen 12-V-Batterie den HV-Wandler aktiviert und das Starten des Autos ermöglicht. Ich weiß nicht, warum Nissan das nicht macht.

    Ja, das ist tatsächlich ein Punkt, den Sie vor dem Anhalten überprüfen sollten.Sie müssen die Haube öffnen, um die gewünschte Ladung zu erhalten. Allerdings ist mir auch nach zwei Monaten kein Abfall des Ladezustands der Lithiumbatterie aufgefallen.

    Wenn Sie das Auto 2 Monate geparkt haben, ist das h. H. 60 Tage, das automatische Laden von Hoch- auf Niederspannung hätte 60 Minuten gedauert, daher musste der HV-Batteriestand gesenkt werden Sofern das Programm nicht so eingestellt ist, dass die TCU nach 14 Tagen abgeschaltet wird, wird auch der Ladevorgang abgeschaltet, und das halte ich für logisch. Heute liegt mein Ladezustand bei 30 % bei 12,2 V, Mittwoch bei 74 % bei 12,65 V. Ich werde das Auto erst nächsten Mittwoch benutzen, dann werde ich wahrscheinlich bei 10 % oder weniger sein. Dann werde ich am Mittwoch die TCU deaktivieren und das Problem wird nicht mehr bestehen. Mit der alten Batterie startete das System auch bei 0 mit 11,6V, das Problem ist jedoch die Sulfatierung, die nach einigen Monaten zu Ablagerungen auf den positiven Platten führt, bis diese Ablagerungen Brücken mit der negativen Platte bilden und so einen Kurzschluss verursachen. Dies kann auch während der Fahrt passieren. Ich denke, es ist zu einfach zu sagen, dass die schlechte Qualität der Nissan-Batterien dafür verantwortlich ist, das Problem ist komplexer.

    Guten Morgen, es würde mich sehr wundern, wenn das so funktionieren würde.

    Das Aufladen einer Blei-Säure-Batterie für 60 Sekunden ist nutzlos.

    Die Lithiumbatterie ist irgendwann leer. Das würde eine Änderung bedeuten.

    Sie haben Recht, es ist die TCU, die die Batterie entlädt. Sie müssen sie nur stoppen und die 12-V-Batterie hält mehrere Monate. Die Lithiumbatterie scheint sich nicht zu entladen. Aus Vorsichtsgründen empfiehlt es sich jedoch, das Gerät vor einer längeren Außerbetriebnahme wieder aufzuladen.

    Ich stimme Ihnen zu, dass eine 60-sekündige Aufladung alle 24 Stunden nutzlos ist. Tatsächlich entlädt sich der Akku weiter und liegt heute Morgen bei 40 %. Aber ich versichere Ihnen, dass es so ist. Ich habe es anhand der Grafiken gesehen und war dabei, als es passierte, während der aktive Tester das Ereignis aufzeichnete.

    Ich denke, es gibt nur zwei Lösungen: alle 12 bis 18 Monate die Batterie wechseln oder die TCU deaktivieren in der Hoffnung, dass Nissan die „Tiefschlaf“-Einstellungen der TCU ändert.

    Guten Morgen, eine interessante Tatsache, die ich persönlich überprüft habe. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs, genau alle 24 Stunden, lädt der DC-DC-Wandler die 12-V-Batterie automatisch für 60 Sekunden auf 14,45 Volt. Ich sah es auf dem Testerdiagramm und wartete neben dem Auto darauf, dass es passierte. Mittwoch um 14.03 Uhr habe ich das Auto mit einem Ladestand von 74 % geparkt, heute um 14.00 Uhr. Es hatte einen Ladezustand von 50 % und wurde pünktlich um 14:03 Uhr wieder aufgeladen. Der Ladevorgang dauerte 60 Sekunden, der Ladestand lag also bei 51 %. Die Aufladung erfolgt ebenfalls alle 24 Stunden durch Deaktivierung der TCU. In diesem Fall wird die Batterie nach dem Abschalten intensiver geladen als zuvor, da keine weiteren Verluste entstehen. Mit aktiver TCU verlor er in 2 Tagen 25 %. Die ersten 10 Stunden stand es still (Notstrombatterie), dann begann es zu sinken. Mal sehen, wie weit es weiter sinkt. Das Auto steht in einer Garage auf Etage -1. Aus diesem Grund kann die Verbindung zu Nissan-Servern mehr Strom verbrauchen. Ich habe auch versucht, eine Verbindung zur Nissanconnect-App herzustellen, indem ich die Batterie überwacht habe, aber während der Verbindung ist kein Spannungsabfall zu verzeichnen, ein Zeichen dafür, dass die Verbindung nicht „auf Abruf“, sondern kontinuierlich erfolgt. Nissan schreibt, dass sich die TCU erst nach 2 Wochen ausschaltet, ich habe gelesen, dass sich Jaguar nach 4 Tagen und andere Marken nach 7 Tagen ausschaltet, um Batterien zu sparen.

    Ich war vermutlich einer der ersten, den es mit der Batterie erwischt hat. Am 08. Oktober 2023 ist diese zusammengebrochen auf einen Wert von 7,xx Volt. Da hatte ich den Wagen keine 10 Wochen. Und das innerhalb weniger Minuten. Ich glaube nicht, dass es sich bei den bisherigen Ausfällen um schleichende Entladungen handelt, sondern tatsächlich um spontane Totalausfälle der Batterien (Zellschluss usw.). Da helfen dann auch keine Spannungsüberwachungen oder sonst irgend was. Wenn mangelhafte minderwertige Batterien verbaut sind, dann passiert das eben leider von jetzt auf gleich.

    Oft ist der Kurzschluss einer Platte der letzte Prozess einer längeren Sulfatierung.

    Gestern habe ich mein Auto abgeholt. Heute den Batteriewächter verbaut. Welche Spannung sollte im Ruhemodus Anliegen bzw ab wann wird es sozusagen kritisch?

    Wenn Sie über einen Bluetooth-Tester verfügen, müssen Sie die Messung bei vollständig ausgeschaltetem Auto durchführen. Bei eingeschalteter Begrüßungs- oder Innenbeleuchtung sinkt die Spannung um 0,4 Volt. Die Sulfatierung beginnt unter 12,10/12,20, obwohl das Auto immer noch bei 11,6 anspringt.640px-Starterbatterie_Ruhespannung.jpg