Beiträge von magretto

    Leider (vielleicht wurde dies in späteren Autos als meinem behoben) hat der Hersteller beschlossen, Geld zu sparen und eine normale, billige 12-V-Batterie eingebaut. Schade, dass sich die Ingenieure nicht daran beteiligt haben und die Ladesteuerung nicht entsprechend angepasst haben, denn alles wird unter Berücksichtigung der AGM-Batterien gesteuert. Und gerade das Halten der Ladung, und nicht die vollständige Ladung auf 100 %, wirkt sich katastrophal auf die Lebensdauer des Akkus aus.

    In Ihrem speziellen Fall hat der irreversible Prozess der Batterieschädigung bereits begonnen, weshalb Sie beim Verbrauch so starke Spannungsabfälle feststellen. Und ich sage sogar noch mehr: Wenn unsere Autos ihre Motoren mit dieser Batterie starten würden, müssten Sie sich bereits eine neue zulegen, da sie den Motor nicht starten könnte.

    Möglicherweise haben Sie meinen letzten Beitrag gesehen, in dem ich beschrieben habe, wie man ein Auto dazu zwingt, in den Dauerlademodus zu wechseln. Ich empfehle, dies zu tun, solange Ihre Batterie noch funktionsfähig ist.

    Ich glaube nicht, dass der Spannungsabfall an der Batterie liegt. Es handelt sich um eine Bosch Batterie, die weniger als 3 Monate alt ist und einen Ladezustand (SOH) von 100 % aufweist. Der Widerstand liegt unter 5 und weist daher keine Anzeichen einer Sulfatierung auf. Danke trotzdem für den Rat.Screenshot_2025-05-20-20-27-09-77_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg

    Vielen Dank nochmals für die wertvollen Hinweise in den letzten Tagen. Ich habe diese Tipps berücksichtigt und festgestellt, dass die Batterie doch mehr entladen ist , sprich die 12,9V nicht der aktuelle Ruhewert sind. Heute nach der Arbeit zeigte die Messung 11,1V. Ich bin dann ne Runde gefahren und habe ihn mit 11,5v abgestellt. Immerhin hat sich der Nissan Service bei mir per E-Mail gemeldet und gefragt, wie sie weiterhelfen können. Möchte von denen letztlich eine Aussage zum Stichwort Garantie, mit der ich zum nächsten Nissan Händler gehen kann.

    Ich habe sowohl den BT-Tester an die Batterie als auch das Voltmeter an den Zigarettenanzünder angeschlossen. Heute habe ich per BT-Fernmessung bei ausgeschaltetem Auto gemessen (12,36 V – SOC = 55 %). Als ich mich näherte, gingen die Begrüßungslichter an und die Spannung fiel plötzlich auf 11,98. Als ich die Fahrertür öffnete, ging die Innenbeleuchtung an und die Spannung fiel auf 11,86. Ich schaltete das System ein und das Voltmeter am Zigarettenanzünder zeigte 11,7 Volt an. Dies ist normal, da 11.86 des BT-Testers direkt an die Batterie angeschlossen ist, während 11.7 an die Zigarettenanzünderbuchse angeschlossen ist und vom Widerstand des Kabels beeinflusst wird. 11,7 aus dem Zigarettenanzünder entsprechen tatsächlich 12,36, wenn das Auto komplett ausgeschaltet ist. 11,1 Volt sind definitiv zu niedrig und Sie riskieren, stecken zu bleiben.

    Hallo,

    um die Batteriespannung mit dem Voltmeter zu messen, müssen Sie die START-Taste drücken, ohne die Bremse zu betätigen. Wenn das System "ReadY" ist, stellt der Konverter die 12 V bereit.

    Genau. Wenn das System eingeschaltet ist, wird der Akku ständig geladen. Sie variiert zwischen Ladespannung (14,4 Volt) und Erhaltungsspannung (12,9 Volt). Wenn das System ausgeschaltet ist, wird die 12-Volt-Batteriespannung abzüglich des Widerstands über die Leitungen gemessen und die Lichter gehen an. Dieser Wert liegt meiner Erfahrung nach bei ca. 0,4 Volt. Wenn also die Spannung am Zigarettenanzünder bei ausgeschaltetem System 12 Volt beträgt, beträgt die Spannung der Batterie allein tatsächlich etwa 12,4 Volt.

    Die Grafik zeigt unwahrscheinliche Werte. Versuchen Sie, den Tester aus- und wieder einzustecken. Bei meinem Tester lagen die Spitzen nie so dicht beieinander. Temperatur- und SOC-Spitzen können nicht real sein, Tester funktioniert nicht

    Hallo Magretto, vielen Dank für den Hinweis mit der Sicherung. Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen sobald ich mein generelles Batterieproblem gelöst habe. Hat denn das Entfernen der TCU Sicherung irgendwelche Auswirkungen im normalen Betrieb des Fahrzeugs? Läuft dann irgendein Service nicht mehr? Nissan Connect zum Beispiel oder Zugriffe via App? Und letzte Frage dazu. Wäre das Problem nicht durch eine gute neue Batterie zu lösen? Die serienmäßig verbaute Batterie scheint ja nicht die beste zu sein? Vielen Dank für eine Antwort.

    Ich entferne die Sicherung nur, wenn ich das Auto ausreichend lange parke. Nächsten Sommer werde ich das Auto für 3 Wochen am Flughafen stehen lassen und ich werde definitiv die Sicherung ziehen Ohne sie funktioniert Nissan Connect nicht. Für mich wäre das kein Problem, da ich ein Auto-Tablet habe, mit dem ich sowohl telefonieren als auch navigieren kann. Tommy66, du kannst versuchen, die Sicherung für ein paar Stunden herauszuziehen und dann wieder einzustecken. Wenn die TCU abgestürzt ist und weiterhin so sendet, starte sie neu. Bei mir hat es funktioniert.

    Ich habe festgestellt, dass das Deaktivieren des Sensors am Minuspol der Batterie das intelligente Laden deaktiviert und somit zu einem ständigen Laden zwingt. Bei ausgeschaltetem Fahrzeug den Halter aus dem Stecker am Minuspol ziehen, anschließend drücken und den Stecker selbst abziehen. Nach dem Einschalten des Fahrzeugs und eventueller Verbraucher (Licht, Scheibenwischer, beheizte Spiegel) beginnt der Ladevorgang mit maximalem Strom und wird erst beendet, wenn Sie das Fahrzeug ausschalten.


    Die Intelligenz des Ladegeräts liegt darin, dass es versucht, die verbrauchte Energie zu kompensieren, anstatt die Batterie aufzuladen. Das heißt, Selbstentladung, Zustand der Batterie im Moment des Einschaltens usw. werden nicht berücksichtigt.

    Wie ich bereits geschrieben habe, liegt das Batterieproblem in der kontinuierlichen Entladung der TCU, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Durch das Entfernen des Sensors vom Minuspol wird die Batterie überlastet, was zum Sieden, Säureverbrauch und zur Wasserstoffbildung führen kann. Um effizient zu sein, muss eine Batterie zwischen 20 und 80 % geladen sein Bei längeren Fahrten im Regen aktivieren die Scheibenwischer den Gleichstromwandler und die Batterie wird immer mit 14,5 Volt geladen. Wenn dies zu lange geschieht, kann die Batterie überlastet werden. Auch wenn Sie den Sensor am Minuspol entfernen, wird die Batterie weiterhin überladen. Das Problem der Batterielebensdauer wird gelöst, indem verhindert wird, dass sich die Batterie entlädt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Durch Überladen der Batterie bei laufendem Motor wird das Problem nicht gelöst, sondern verschlimmert.

    IMG_7071.jpgHallo, ich habe meine Batterie wiederbelebt. Nach 16 Stunden Reparatur zeigt es 13 V an. Im X-Trail hatte ich nach 200km nur noch 12 V. Das Entfernen des Sulfats scheint gut zu sein. Ich werde testen, ob es ein paar Monate hält.

    Um sicherzustellen, dass die Desulfatierung ordnungsgemäß durchgeführt wurde, empfiehlt es sich, den Widerstand mit einem Tester zu messen. Eine neue Batterie misst etwa 5 mhom, eine sulfatierte etwa 9-10 mhom

    Hallo, 12 Volt Batterien bestehen aus 6 Platten, die je nach Ladezustand jeweils 1,8 bis 2,2 Volt liefern. Wenn die Gesamtspannung 7,6 Volt beträgt, bedeutet dies, dass 2 der 6 Platten kurzgeschlossen sind. Es ist also nicht reparierbar und muss ersetzt werden.