Hätte a Frage wegen Ladegerät an Starterbatterie hängen.
Klemme ich das Ladegerät genauso an den Punkten wie oben beschrieben beim Fremdstarten oder sollte ich das Ladegerät direkt an die Batterie im Kofferraum klemmen?
Hat keiner einen Tipp?
Hätte a Frage wegen Ladegerät an Starterbatterie hängen.
Klemme ich das Ladegerät genauso an den Punkten wie oben beschrieben beim Fremdstarten oder sollte ich das Ladegerät direkt an die Batterie im Kofferraum klemmen?
Hat keiner einen Tipp?
Hätte a Frage wegen Ladegerät an Starterbatterie hängen.
Klemme ich das Ladegerät genauso an den Punkten wie oben beschrieben beim Fremdstarten oder sollte ich das Ladegerät direkt an die Batterie im Kofferraum klemmen?
Einer der Entscheidungsgründe für den X-Trail war dass er eben kein Tiguan ist. Sicher, VW baut gute Autos, aber gerade der Tiguan ist langweilig und vorhersehbar. Alleine hier in der kurzen Straße stehen drei Tiguan, und gefühlt an jeder dritten Ecke steht noch einer.
Ja genauso sehe ich das auch.
Ich sitze jeden Tag 10 Stunden in einem VW Fabrikat.
Deswegen kann ich und will nicht in meiner Freizeit auch noch drinnensitzen.
Und zwar in keinem VW Fabrikat also auch kein Seat oder Skoda oder Audi.
Bei Porsche würd ich evtl. ein Auge zudrücken ![]()
So krass eigentlich auch nicht, 10 gehen derzeit beim Neuwagen als gewerblicher Käufer schon ab. Also nicht mit Liste vergleichen, sondern mit dem Marktpreis.
Insgesamt kommt der T33 auch nicht sonderlich gut an, siehe Zulassungszahlen. Der T32 lag bereits unter dem T31, aber der T33 ist als so frisches Modell deutlich unter dem Erfolg vom Vorgänger (nach dessen Einführung). Wundern tut es mich nicht, für viele passt der E Motor nicht und die Preise sind extrem gestiege
Also Sam da muss ich dir ein bißchen widersprechen mit dem Satz
"Die Preise sind extrem gestiegen"
Habe grade den Kaufvertrag von meinem T32 2.0 D xtronic Allrad Tekna rausgeholt von 2017 .
Er war einer der ersten Faceliftmodelle.
Der Listenpreis mit Anhängerkupplung lag bei knapp 49000 €.
Das war vor 7 Jahren.
Was ich letztendlich gezahlt habe spielt keine Rolle da es um Listenpreise geht.
Der T33 Mildhhybrid kostet in der Tekna Variante so ziemlich das gleiche.
Also sogut wie keine Preissteigerung in 7 jahren.
Der eforce ist in der Technik eine andere Liga und kostet natürlich mehr (ca 6000 € mehr)
Das muss jeder für sich selber entscheiden ob es das einem Wert ist.
Ich finde er ist es Wert solange nix großartig kaputt geht hoffe ich ![]()
Desweiteren zu den Zulassungszahlen:
Der Nissan X-Trail oder Rogue ist eines der meistverkauftesten SUV s weltweit.
Der deutsche Markt spielt da nicht die ganz große Rolle.
Der deutsche Markt ist der schwierigste da die Deutschen und auch Österreicher die deutschen Hersteller lieben.
Aber es ist bereits ein Wandel erkennbar.
Man sieht seit den letzten ca 10 jahren immer mehr asiatische Fabrikate hier bei uns fahren finde ich.
Selbst ich als eingefleischter Patriot fahre mittlerweile Japaner.
Ich denke immer "lieber einen Japaner der in Japan gebaut wird als ein deutsches das in China oder Südafrika gebaut wird"
Wie gesagt die Zulassungszahlen in Deutschland beim T33 kann man nicht mit einem VW Tiguan vergleichen aber geht mal in die großen Märkte wie der US Markt oder Kanada, Autralien,China usw.
Da siehts komplett anders aus wie bei uns.
Schaut euch mal die Zulassungszahlen bei uns vom Qashqai an.
Der ist hier ein echter Dauerbrenner.
Manchmal hab ich das Gefühl das jedes 10. Auto ein Qashqai ist.
Also mein VW Tiguan kann das nicht im HUD spiegeln .
Der is Baujahr 23
Ja also man merkt das die Temperatur steigt.
Habe heute bei 12 Grad mit meinem Wohnwagen auf der Autobahn bei 85 kmh nur 9,7 liter verbraucht.
Bisher mit Hänger immer so um die 10,5 L.
Das ist mein neuer Rekord mit Hänger.
Das benötigen andere hier im Forum ohne Hänger.
nun ja ich halt von den serienmäßigen Alarmanlagen eh nicht so viel und hab mit eine von pandorra einbauen lassen. Die hat zum einen Appsteuerung und bluethoohtransmiter gen überbrückung von keyless entry sowie glasbruchsensor Motorfernsteuerung und zweite Wegfahrsperre. damit hab ich null Probleme. Bei alarmauslösung geht sofort das auto los und sollte es jemand schaffen beide webfahrsperren zu überwinden dann kann ich ihn orten und den motor ausschalten.
Alter du bist ja krass drauf ![]()
Alles anzeigenEin paar Worte zur Verteidigung des E-4orce hinsichtlich seines hohen Verbrauchs.
Tatsächlich ist der E-4orce nicht die wirtschaftlichste Option für ein Hybridauto.
Einige Käufer, die Broschüren geglaubt haben, sich genügend Blogger auf YouTube angeschaut oder über episodische Rekord-Sparleistungen gelesen haben, die nichts mit dem wirklichen Alltag zu tun haben, werden mit der Realität konfrontiert und sind enttäuscht.
Aber es gibt auch die andere, sehr positive Seite der Medaille: So sehr der E-4orce gegenüber seinen Konkurrenten beim Verbrauch verliert, so sehr gewinnt er an Zuverlässigkeit.
Die direkte Übertragung des Drehmoments auf die Räder (Seriell-Parallel-Hybridschaltung), wie beispielsweise beim Toyota RAV4 (und vielen anderen), senkt den Verbrauch, verkompliziert aber die Konstruktion und verringert damit die Zuverlässigkeit. Der E-4orce verfügt über ein einfaches Getriebe, bei dem einfach nichts kaputt gehen kann und es wird sogar darüber diskutiert, ob ein Ölwechsel darin überhaupt notwendig ist.
In Bezug auf gesteigerten Appetit bei niedrigen Temperaturen.
Beginnen wir mit der Tatsache, dass das Heizen eines Autos selbst energieintensiv ist. Hier ist der ungefähre Heizverbrauch eines durchschnittlichen Autos (pro Stunde):
Von 0 bis 20 – 2 kWt.
Von -10 bis 20 – 5 kWt.
Von -21 bis 20 – 7 kWt.
Bei Elektrofahrzeugen und einigen Hybridfahrzeugen ist eine Wärmepumpe eingebaut, die bekanntlich einen erhöhten Heizwert hat. Das funktioniert aber nur bei Temperaturen bis -5°C, dann lässt die Wirksamkeit auf ein Minimum nach.
Derzeit beschweren sich Tesla-Besitzer in den USA darüber, dass sich ihre Reichweite aufgrund des Frosts fast halbiert hat.
Der E-4orce hat einen anderen Schaltkreis, seine Wärmekraftmaschine arbeitet sporadisch, daher ist dieser PTC-Heizer zu seiner Unterstützung installiert
die dank ihrer Konstruktion nicht nur zuverlässiger, sondern auch sicherer als eine Wärmepumpe ist.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Toyota (wie andere enge Konkurrenten) sowohl sparsam ist als auch keine Pannen macht, dann willkommen im Toyota RAV4-Forum, und ich bin sicher, dass Sie Ihre Ansichten ein wenig überdenken werden.
Somit ergeben sich aus dem relativ hohen Verbrauch des E-4orce gewisse Vorteile, die für manche von größter Bedeutung sein dürften.
Tja wobei wir wieder beim Thema wären:
Alles hat seine Vor und Nachteile.
Nur Vorteile gibt es nirgends.
Ich muss aber ganz ehrlich sagen:
Er verbraucht definitiv mehr im Winter.
Man merkt auf alle Fälle seine E-Gene.
Denn alle E's brauchen mehr im Winter.
Hab ihn gestern aber trotzdem bei - 2 Grad mit 6 Litern gefahren.(nur Stadt und Überland ohne AB).
Allerdings nur bei absoluter Disziplin.
Ohne drauf zu achten bei diesen Temperaturen ca 7 liter.
Mal schauen wie es im Früjahr wird.
Da will ich wieder wie September letzten Jahres nicht mehr als 6 bis 6,5 l Verbrauch stehen haben und das ist absolut möglich ohne Anstrengung.
Mein Rekord liegt bisher bei 5,4 liter.(Stadt und Land ohne AB)
Ja das sehe ich auch so.
Der Allrad ist das beste was ich im Vierradbereich bisher gefahren habe und ich fahre seit fast 20 jahren nur Allrad verschiedenster Hersteller.
Durch den starken Schneeeinbruch im Dezember konnte man das auch richtig gut Testen.
Die Fahrerseite hat eine Memoryfunktion für die Sitzheizung, die Beifahrerseite muss mit jedem Start wieder aufs neue aktiviert werden. Da hat Nissan mal wieder 3 cent gespart.
Ne da gehts nicht ums sparen sondern darum das auf der Beifahrerseite meistens eh keiner sitzt im Gegensatz zur Fahrerseite.
Die Sitzheizung würde dann umsonst laufen
und unnütz Energie verbrauchen.
Und um Energie und Verbrauch geht's doch nur noch auf dieser Welt.
Ist übrigens bei den neueren VW Modellen genauso mit der Sitzheizung.