Beiträge von anatolmd

    Dabei handelt es sich um gewöhnliche aktive Jalousien mit Thermostat- und Aerodynamikfunktionen. Steuerung über einen einfachen Schaltkreis: Kühlsensor – Bordcomputer – Aktor (mit Schrittmotor) – Jalousien.

    Es ist besser, den Verschluss bei kaltem Motor und laufendem Motor zu prüfen. Es ist sinnlos, dies zu überprüfen, wenn es nicht läuft, da die Jalousien möglicherweise seit dem letzten Ausschalten der Zündung geöffnet bleiben.

    Warum regt sich hier keiner über die Lügen der NISSAN PR Abteilung auf?

    Empörend. Aber nicht wirklich.

    1. Werden unsere Erwartungen so stark getäuscht? Reden wir in Zahlen.

    Gehen wir davon aus, dass der T33 etwa 2 l/100 km mehr verbraucht als erwartet. Im Durchschnitt reise ich etwa 30.000 km pro Jahr. Der sogenannte Mehrverbrauch liegt bei 600 Litern, also etwa 900 Euro. 75 Euro pro Monat. Unangenehm - ja. Aber nicht tödlich.

    2. Mittlerweile lügen alle Marken über den Verbrauch, manche mehr, manche weniger. Generell halte ich es nicht für seriös, den Herstellern in dieser Angelegenheit zu vertrauen. Daher habe ich mir vor dem Kauf die Bewertungen beispielsweise von Björn durchgelesen und war darauf vorbereitet, dass der Verbrauch im Vergleich zur Konkurrenz höher war. Keine Enttäuschung – keine Empörung, ich schlafe ruhig.

    3. Warum sind Dieselschiffe und -lokomotiven (und sogar Panzer) Ihrer Meinung nach von Natur aus serielle Hybride? Die Antwort ist Zuverlässigkeit. Wenn man die Liebe des T33 zum Benzin auf die eine Seite der Skala und die Fähigkeit, die Familie aus jeder Verkehrssituation herauszuholen, auf die andere Seite stellt, bleibt abzuwarten, wer gewinnen wird.

    Also hatte mein Händler anscheinend doch Recht das die Pufferspeicherbatterie die Starterbatterie auflädt übernacht in der Garage!

    Wenn man bedenkt, dass die 12-Volt-Batterie nur dann aufgeladen wird, wenn das E-power system eingeschaltet ist, kann man von Ihrem Händler durchaus Humor sagen.

    Der Wechsel ist einfach, ich bin auf keine Fallstricke gestoßen.

    Die Bosch-Abmessungen sind identisch mit der Werksbatterie, auch die Pole sind gleich.

    Von der alten Batterie bleibt ein Entwässerungsschlauch übrig; Sie lassen ihn einfach an Ort und Stelle liegen; AGM-Batterien benötigen ihn im Gegensatz zu werksseitigen EFB-Batterien nicht.

    Natürlich ist es sehr ratsam, den neuen Akku vor dem Einbau bei Raumtemperatur vollständig aufzuladen, dann werden Sie alle damit verbundenen Probleme für lange Zeit vergessen.

    Viel Glück!

    Hat keiner einen Tipp?

    Es gibt drei Möglichkeiten.


    1. Laden Sie über die Klemmen im Sicherungskasten.

    Der T33 verfügt über keinen Generator; die 12-Volt-Batterie wird über einen Abwärtsregler direkt von der Haupt-Lithiumbatterie geladen. Damit Sie nichts riskieren, ist die Grundvoraussetzung das Laden bei ausgeschaltetem E-Power-System.

    2. Laden Sie die Batterie im Kofferraum auf, nachdem Sie zuvor den Minuspol entfernt haben.

    3. Nehmen Sie den Akku heraus und laden Sie ihn im Innenbereich auf.

    Letztere Option ist vorzuziehen, da der Akku laut Regelwerk bei Zimmertemperatur geladen werden muss. Selbst wenn Sie ein intelligentes Ladegerät mit der Möglichkeit zum Laden bei Kälte haben, glauben Sie es nicht, der Akku wird nicht seine volle Kapazität erreichen.


    Was die Erdung angeht – ich bin mir nicht sicher, ob das wichtig ist. Mit jedem Kfz-Erdungssystem – TN-S oder IT – können Sie die Batterie laden, ohne sie auszubauen.

    Tja das Batterieproblem hatte ich bereits und mir wurde nun die 12 Volt Batterie erstmal auf Garantie getauscht nachdem sie sich nur noch zu 50 % laden lies und ich unterspannungsprobleme beim betrieb der Standheizung hatte.

    Ich bin froh, dass Ihr Problem gelöst ist und hoffe, dass Ihr Auto Sie in Zukunft nie im Stich lässt.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass viele der Probleme, die direkt dem T33 zugeschrieben werden, tatsächlich nicht direkt mit Konstruktions- oder Herstellungsfehlern von Nissan zusammenhängen und dass diese Probleme fast immer leicht zu lösen sind.

    In meinem obigen Beitrag geht es genau darum.

    Einige kleine Probleme und ihre Lösungen.

    1. Hintere Türen knarren beim Öffnen/Schließen.

    Das Einfetten der Gummibänder hilft, und bei einer Tür habe ich normales Silikonfett aufgetragen, bei der zweiten - LIQUI MOLY 7387 Pro-Line Wartungs-Spray weiss. In beiden Fällen hörten die Türen auf zu knarren, aber das Schmiermittel, das sich als haltbarer herausstellte, bleibt zur weiteren Verwendung übrig, um das Quietschen zu beseitigen.

    Wenn jemand schmieren möchte, vergessen Sie nicht, dass beide Schmierstoffe Zeit brauchen, damit die oberste Schicht trocknet, um nicht zu verschmutzen.

    2. Der T33 ist werkseitig mit einer 12-Volt-EFB-Batterie ausgestattet. Das Problem ist, dass, wie die Praxis zeigt, die Zeitkette „Batterieproduktion – Lagerung im Lager – Einbau ins Auto – Weg zum Händler“ teilweise mehrere Monate dauert. Während dieser Fahrt kommt es zu einer natürlichen Selbstentladung der Batterie mit irreversibler Sulfatierung der Platten.

    Natürlich lädt der Händler die Batterie auf, bevor er das Auto an den Kunden ausliefert, aber ein Teil der Kapazität geht leider unwiederbringlich verloren.

    Typische Symptome sind ein E-Power-Fehler und eine falsche Meldung über den niedrigen Batteriestand des Schlüssels. Ich persönlich hatte so ein Problem, es wurde durch den Kauf einer neuen AGM-Batterie gelöst.

    Interessant ist, dass mein vorheriges Auto im Jahr 2019 genau die gleiche Geschichte hatte. Ich habe lange daran herumgefummelt, weil ich nicht glauben konnte, dass ein neues Auto eine so schwache Batterie haben könnte.

    Bisher bestand dieses Problem nicht, da Blei-Säure-Batterien einfacher aufgebaut waren und ab Werk trocken geladen geliefert wurden.

    3. Richtiges Halten des Türgriffs zum Verriegeln.

    Ich hatte keine Probleme mit dem Entsperren. Zum Verriegeln schiebe ich meinen Daumen SENKRECHT zum Türgriff, etwas fester als gewöhnlich, als würde ich die oberen und unteren Streifen am Sensor schließen. Funktioniert zu 100 % auch bei nassem Griff.

    Wenn dies nicht hilft, ist das elektronische Teil defekt.

    Also das mir den Temperaturen und kurz Strecken kann ich auf jeden Fall bestätigen.

    Im Sommer auf längeren Strecken stand bei mir oft eine 5 vorne.

    Jetzt im Winter bei Kurzstrecken oft 10 Liter

    Ebenfalls.

    In den letzten Tagen ist die Außentemperatur um mehrere Grad gestiegen, während ich gleichzeitig die Temperatur in der Kabine von 22 auf 18 gesenkt habe.

    Der Verbrauch sank sofort um 1,0 -1,1 Liter.

    Die Route und die Fahrbedingungen änderten sich nicht.