Beiträge von anatolmd

    Tja das Batterieproblem hatte ich bereits und mir wurde nun die 12 Volt Batterie erstmal auf Garantie getauscht nachdem sie sich nur noch zu 50 % laden lies und ich unterspannungsprobleme beim betrieb der Standheizung hatte.

    Ich bin froh, dass Ihr Problem gelöst ist und hoffe, dass Ihr Auto Sie in Zukunft nie im Stich lässt.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass viele der Probleme, die direkt dem T33 zugeschrieben werden, tatsächlich nicht direkt mit Konstruktions- oder Herstellungsfehlern von Nissan zusammenhängen und dass diese Probleme fast immer leicht zu lösen sind.

    In meinem obigen Beitrag geht es genau darum.

    Einige kleine Probleme und ihre Lösungen.

    1. Hintere Türen knarren beim Öffnen/Schließen.

    Das Einfetten der Gummibänder hilft, und bei einer Tür habe ich normales Silikonfett aufgetragen, bei der zweiten - LIQUI MOLY 7387 Pro-Line Wartungs-Spray weiss. In beiden Fällen hörten die Türen auf zu knarren, aber das Schmiermittel, das sich als haltbarer herausstellte, bleibt zur weiteren Verwendung übrig, um das Quietschen zu beseitigen.

    Wenn jemand schmieren möchte, vergessen Sie nicht, dass beide Schmierstoffe Zeit brauchen, damit die oberste Schicht trocknet, um nicht zu verschmutzen.

    2. Der T33 ist werkseitig mit einer 12-Volt-EFB-Batterie ausgestattet. Das Problem ist, dass, wie die Praxis zeigt, die Zeitkette „Batterieproduktion – Lagerung im Lager – Einbau ins Auto – Weg zum Händler“ teilweise mehrere Monate dauert. Während dieser Fahrt kommt es zu einer natürlichen Selbstentladung der Batterie mit irreversibler Sulfatierung der Platten.

    Natürlich lädt der Händler die Batterie auf, bevor er das Auto an den Kunden ausliefert, aber ein Teil der Kapazität geht leider unwiederbringlich verloren.

    Typische Symptome sind ein E-Power-Fehler und eine falsche Meldung über den niedrigen Batteriestand des Schlüssels. Ich persönlich hatte so ein Problem, es wurde durch den Kauf einer neuen AGM-Batterie gelöst.

    Interessant ist, dass mein vorheriges Auto im Jahr 2019 genau die gleiche Geschichte hatte. Ich habe lange daran herumgefummelt, weil ich nicht glauben konnte, dass ein neues Auto eine so schwache Batterie haben könnte.

    Bisher bestand dieses Problem nicht, da Blei-Säure-Batterien einfacher aufgebaut waren und ab Werk trocken geladen geliefert wurden.

    3. Richtiges Halten des Türgriffs zum Verriegeln.

    Ich hatte keine Probleme mit dem Entsperren. Zum Verriegeln schiebe ich meinen Daumen SENKRECHT zum Türgriff, etwas fester als gewöhnlich, als würde ich die oberen und unteren Streifen am Sensor schließen. Funktioniert zu 100 % auch bei nassem Griff.

    Wenn dies nicht hilft, ist das elektronische Teil defekt.

    Also das mir den Temperaturen und kurz Strecken kann ich auf jeden Fall bestätigen.

    Im Sommer auf längeren Strecken stand bei mir oft eine 5 vorne.

    Jetzt im Winter bei Kurzstrecken oft 10 Liter

    Ebenfalls.

    In den letzten Tagen ist die Außentemperatur um mehrere Grad gestiegen, während ich gleichzeitig die Temperatur in der Kabine von 22 auf 18 gesenkt habe.

    Der Verbrauch sank sofort um 1,0 -1,1 Liter.

    Die Route und die Fahrbedingungen änderten sich nicht.


    Ja, durchaus beneidenswert. Ich stelle mir die Frage, wie es zu so dermaßen weit auseinanderliegenden Werten kommen kann.

    Serienstreuung bei Nissan? Jedenfalls ist, in heutigen Zeiten und den Spritpreisen, der Verbrauch durchaus relevant....

    Ich denke, es ist nur eine Frage der individuellen Fahrbedingungen.


    Ich habe zwar noch zu wenig Erfahrung mit dem Fahren des T33, habe aber bereits mehrere Beobachtungen, was genau den Verbrauch erhöht.


    1. Niedrige Temperaturen.


    2. Kurztrips (hängt möglicherweise mit dem ersten Punkt zusammen, d. h. häufiges Aufwärmen erfordert mehr Energie. Bis das Wetter wärmer wird, kann ich das nicht überprüfen).


    3. Staus.


    4. Sportlicher Fahrmodus.


    5. Geschwindigkeiten auf Hauptstrecken über 100 km/h.


    Dies ist mehr oder weniger typisch für alle Fahrzeugtypen, die ersten drei Punkte werden jedoch beim T33 besonders hervorgehoben.

    Als ich ein paar Wochen lang den Nissan besaß, machte ich eine erstaunliche Entdeckung: Im Internet findet man Zeichnungen einer Atombombe, technische Dokumentationen für den T33 jedoch nicht.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Link zu diesen Materialien bereitstellen könnte (detaillierter Entwurf von Komponenten und Baugruppen, elektrische Diagramme, Reparaturalgorithmen, Ersatzteilcodes usw.).

    Ist als einziges Telefon verbunden, und, wie gesagt, hat immer und unter allen Umständen stabile Bluetooth-Verbindungen.

    Es tut mir leid, es kann zu Übersetzungsfehlern kommen.

    Ich verstehe, dass Ihr Telefon S-g 21 Ultra auf Ihrem vorherigen Auto, auf einem Ford, stabil funktioniert hat, aber auf einem Nissan mit demselben Telefon kommt es zu Kommunikationsunterbrechungen.

    Bitte korrigieren Sie mich, wenn dies nicht der Fall ist.

    Habe gestern, nach 900 Kilometern, das erste mal tanken müssen- 55,4 Liter gingen rein

    Herzlichen Glückwunsch, Ihr hervorragender Verbrauch ist beneidenswert.

    Aber Sie wissen natürlich, dass es nicht empfehlenswert ist, zu oft so wenig Benzin im Tank zu lassen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Besonders bei modernen Temperaturen nahe dem Nullpunkt.

    Ich werde das noch weiter untersuchen, aber vorab mal die Frage in die Gemeinde, ob ähnliche Probleme schon einmal beobachtet wurden.

    Ich habe ein ähnliches Telefon – Samsung S22 Ultra – die Verbindung ist immer stabil.


    Ähnliche Probleme wie Ihres traten bei einem früheren Auto auf, als zwei Telefone, meins und das meiner Frau, an einem Multimedia-Gerät registriert waren.