Beiträge von Rhocco

    Im Grunde sollte es uns doch allen klar sein das hochmoderne Autos nicht mehr die Standzeiten haben können wie man es von früher gewohnt war. Immer mehr Steuergeräte Sensoren Bluethoothgeräde, funkempfänger etc. sind ständig in Bereitschaft um uns das Leben einfacher zu gestalten und diese benötigen nunmal alle Strom und in der Summe ist das nicht wenig.

    Ja stimmt, aber die technische Lösung das Auto komplett leer laufen zu lassen und wenn man dann evtl sogar in einer Notsituation zum Auto kommt, es nicht startet ist ja mal unterirdisch. Mann könnte ja das Auto herunterfahren und alles abschalten, den Benutzer zuvor per App benachrichtigen, dass es sich ab jetzt nicht mehr meldet und man nur noch manuell starten kann, wäre meiner Meinung nach besser gewesen.

    Hm Schade, sollte vor dem Kauf besser kommuniziert werden, wie das Auto funktioniert. Kann man ja nicht selbst drauf kommen, dass nach 2-3 Wochen Standzeit die 12 Volt Batterie leergeht... wäre ich beim Kauf nie auf die Idee gekommen, dass das ein Problem sein könnte. Allerdings fahren wir den Xtrail fast täglich, so dass das Problem bei uns nicht entsteht, wie vermutlich bei der überwiegenden Zahl der Käufer.

    Schade trotztdem, dass es so läuft.

    Nein, leider funktioniert der Adaptive Abstandsautomat so ähnlich. Wenn es im Stau zum Stillstand kommt, dauert es ca 2-3 Sekunden, dann pausiert der Automat. Wenn innerhalb der 2-3 Sekunden der Vordermann wieder losfährt, fährt auch der T33 wieder los, aus dem Stand. Ist schon ziemlich nervig. Man kann mit dem "Gaspedal-Tippen" oder mit dem "Resume" knopf wieder einschalten.

    Ich finde es schade, dass bei einer leergelaufenen 12V Batterie , der Xtrail nicht die Pufferbatterie dazuschaltet um wenigstens den Generator zu starten und dann wäre man ja wieder mobil und die 12 Volt Batterie würde wieder geladen werden.


    Soll doch nach 2 oder 3 Wochen Standzeit die 12 volt Batterie Leergehen, der t33 ist ja mit dem Internet verbunden und ein bisschen Elektronik zieht nun mal die Batterie leer über Zeit .

    Um die Pufferbatterie zu schonen , macht das schon Sinn, allerdings das dann gar nichts mehr geht , geht ja mal gar nicht :huh:


    Gibt es vllt. beim t33 irgendeinen Trick, so wie bei dem Foto mit dem prominenten Schalter für genau diesen Fall. Kann ja nicht sein, dass nach 2 wochen der ADAC immer ranmuss.

    ok, gerade mal bischen die websuche bemüht. so eine Batterie hat ja ca 1kwh (12V*80AH) , wenn das Radio mit Display im T33 ca 200 Watt verbraucht + die ganze elektrik die so mitgeht, würde ich auf einen Verbrauch von 300-400 Watt spekulieren. Somit wären lockere 2-3 Stunden drin, falls die Batterie in Ordnung ist und sie komplett entlädt. Realistisch wäre dann also mindestens eine Stunde "Radio" hören ohne den t33 zu starten.

    Hallo, ich habe das gleiche Problem nach 30 Minuten Radio im Stand gehabt. Das ganze System war tot! ADAC kam nach 3 Stunden und hat vorne im Motorraum ein Akkupack angeschlossen. Der wusste auch nicht, dass die schwache Batterie im Kofferraum ist!

    Wenn ich in meinem alten Diesel das Radio beim putzen auch über ne halbe Stunde hab laufen lassen, dann konnte ich den Diesel auch nicht mehr starten. Der Motor drehte sich zwar noch ein paar mal, dann war sense. Denke das ist normal, oder?