Beiträge von Heiko288

    Hallo,

    also meine Spannungswerte schauen momentan eigentlich gut aus. Der Batteriewächter macht aktuell keine Aussetzer oder der gleichen. Nun hätte ich aber wieder das sich der Bordcomputer von selbst resetet hat. Gestern Nachmittag das Auto abgestellt, heute früh wieder alles auf Null gesetzt. SOC wert ist in der nach stufenweise auf ca.60% gefallen, aber Spannung war immer bei ca.12,2-12,4V mindestens.


    Gibt es hier um Forum schon ein Thema wegen dem Bordcomputer Reset oder Erfahrungen warum er das macht?

    Palatinas, gute Frage, eventuell. Mal versuchen die Quelle zu ändern, z.b. auf DAB und dann das Radio ausschalten ob es dann klappt. Oder wird bereits über DAB Musik gehört und nur das iPhone gekoppelt?


    Man kann, meine ich gelesen zu haben, dass system neu starten, indem man den "Lautstärken Drehdrückknopf" länger gedrückt hält. Vielleicht hat sich ein Steuergerät aufgehangen.


    Ich würde es aber Mal ohne Kopplung mit dem iPhone probieren.

    Guten Tag zusammen und vielen Dank für die Aufnahme in die Community :thumbsup:


    Ich habe ein Problem mit dem Radio, es lässt sich nicht ausschalten.

    Ich drücke den Knopf und die Meldung "Audio Off" erscheint, das Radio bleibt jedoch eingeschaltet.

    Auch mehrmaliges ausschalten hilft nicht.

    Geht es hier um das Radio an sich, also das die Musik weiter spielt obwohl Audio Off dran steht oder geht es hier um das zentrale Display auf dem Armaturenbrett das an bleibt?

    Was macht denn der Spurhalte-Assistent?


    Gibt es ein Video vom Verhalten des Motors oder des Spurhalte-Assistent? Dann könnte dieses Forum eventuell helfen ob vielleicht doch normal oder eben nicht.

    Soweit ich weiß führen Autos mit Canbusverbindungen 1 x mindestens in 24h einen Systemcheck durch wenn das Fahrzeug sich im Ruhezustand befindet, Eventuelle Fehler und Störmeldungen werden durch eingesteckte Verbraucher wie USB Stick WLAN Stick Dashcam usw. Marderschutz registriert, das dann teilweise im Batteriemanagment für unerklärbare Aktionen sorgt dazu zählt auch die Alarmanlage und Nissan Connect die immer Strom verbrauchen.

    Solche Spannungsspitzen im abgestellten Zustand habe ich über die zwei Monate schon auch beobachtet, aber halt nicht mit solch "irren" schwanken bei der Temperatur, Spannung oder SOC. Diese spitzen sind neu.

    Dashcam habe ich über OBD Stecker angeschlossen, aber auch schon seit bestimmt einem Monat und da gab es bisher auch keine Anzeichen. Der OBD wird zudem Spannungsfrei geschaltet vom Auto beim Abstellen nach einer Zeit. Mir ist aber aufgefallen das wenn das Auto selbstständig im abgestellten Zustand Mal ladet, dass sich die Dashcam kurzzeitig eingeschaltet hatte aber dann auch wieder aus. Sieht man an den Zeitstempel

    Hallo,

    ich habe gestern bemerkt das sich der Bordcomputer sowie die Tachoanzeige von selbst resetet hatte.

    An der Batterie habe ich seit fast zwei Monaten einen Battery Guard von Intact dran. Das Auto habe ich vor zwei Monaten neu gekauft und den wächter gleich dran gemacht.

    Dieser zeigte mit von der Aufzeichnung einen Spannungsabfall in der Nacht von 13. auf 14.05. auf etwa 2-4V für eine Dauer von ca. 2min, anschließend wieder alles normal bzw sporadisch wird eine Spannung von 15V angezeigt.

    Solche Aussetzer häuften sich dann am 15.05. Auch die Temperatur macht Sprünge von -20°C bis +80°C.

    SOC springt von 0% auf 108%.

    Nun ist meine Frage. Kann der Batteriewächter von Intact zu störungen beim Batteriemanagement führen oder hat der Intact eine Störung und das mit dem Bordcomputer Reset nur Zufall?

    Anbei ein paar Screenshots Screenshot_2025-05-16-10-27-00-818_com.dc.bm6_intact.jpg

    Screenshot_2025-05-16-10-27-33-608_com.dc.bm6_intact.jpg

    Screenshot_2025-05-16-10-27-43-850_com.dc.bm6_intact.jpg

    Es gibt schon hier im Forum ein dashcam Thema. Dort wurde über so einen Adapter gesprochen. Ob dieser hier wirklich der richtige ist, kann ich nicht sagen. Das wäre eine Möglichkeit ohne groß zu schrauben.


    https://www.ebay.de/itm/316048692401?mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&customid=link&campid=5337531424&toolid=20001&mkevt=1


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Danke für die Info, damit kann ich was anfangen 👍.

    Allerdings finde ich 7L bei 1500 Umdrehungen nicht wenig, fahre zur Zeit nen Benziner mit nem 1,5L Turbo 4 Zylinder, 163Ps, also durchaus vergleichbar. Der braucht bei konstant 1500 Umdrehungen ca 5,5 L.

    Auf Kurzstrecke im Stadtbereich nimmt er sich allerdings bis zu 12L.

    Bin echt gespannt auf den XT😊👋

    Hallo,

    Ich bin auch erst seit nicht ganz 2 Monaten X-Trail e-Power 2WD Besitzer. Zu dem verbraucht und Drehzahlbereiche kann ich sagen, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Wir sind letztes Wochenende von Augsburg nach Günzburg gefahren, erst Bundesstraße mit 70km/h (begrenzt) und anschließend Autobahn mit 120-130km/h. Gesamtstrecke 65km und die A8 geht Berg auf und Berg ab. Am Ende stand für diese Strecke laut Bordcomputer 6,4l/100km.

    Es kommt beim X-Trail meiner Meinung schon darauf an, wie stark man aufs Gas drückt. Wenn man normal beschleunigt, in der Power/"Drehzahlanzeige" im unteren Viertel Strich bleibt, ich glaube es sind vier Striche 😅🤔, dann dreht er auch nicht gleich so hoch um mit dem laden nachzukommen. Auf der Autobahn lässt sich dies aber nicht vermeiden, aber störend empfinde ich es jetzt nicht wenn es Berg auf geht und er Mal eine Weile höhere Drehzahl hat. Je schwerer der Gas fuß ist, desto öfter, auch im Stadtverkehr, geht der Verbrenner an und dreht halt entsprechend hoch.

    Hallo Driversteve, bis zu dem Totalausfall war ich auch zufrieden. Jetzt steht mein Fahrzeug seit über 3 Wochen in der Werkstatt. Vor einer Woche wurde mir das Fahrzeug als repariert wieder übergeben. Auf der Heimfahrt stellte sich der gleiche Fehler bereits nach 5 km wieder ein. Also zurück in die Werkstatt. Soviel zur Zuverlässigkeit.

    Da sehe ich aber eigentlich eher die Werkstatt als Minuspunkt und nicht unbedingt das Auto. Weil wenn es zuvor ein Jahr ohne Probleme läuft und dann nach einer Reparatur gerade einmal 5km, wurde wohl nicht das richtige repariert. Anhand des Kilometerstand, kann man sagen ob die Werkstatt überhaupt eine Probefahrt gemacht hat, hat sich da was verändert zu dem Zeitpunkt als das Fahrzeug abgegeben wurde?

    Ich drücke die Daumen das es die Werkstatt trotzdem hin bekommt.