Beiträge von Rascal

    Ich kann mir nur folgendes vorstellen: das Steuergerät überwacht die Batterie und merkt sich (u.a.) die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, max./min. Spannung o.ä. Weiterhin gibt es unterschiedliche Batterietypen, die vielleicht etwas unterschiedlich geladen werden; so hat eine AGM Batterie z.B. eine höhere Ladeschlußspannung als eine EFB Batterie. Anhand dieser Parametern wird das Laden dann reguliert.


    Wird die Batterie einfach ausgetauscht lädt das Steuergerät einfach anhand der bekannten Parameter, die aber nicht unbedingt zur neuen Batterie passen. Daher muß man dem System mitteilen, daß nun eine neue Batterie und welcher Typ eingebaut wurde, damit die Werte zurückgesetzt bzw. entsprechend angepasst werden.

    Was dann die Leistung und Lebensdauer der Batterie beeinflusst.


    Soweit meine Theorie. :)

    Beim T32 schließt das Schiebedach auch nicht beim Verriegeln, aber es gibt Modul dafür, welches das Schiebedach automatisch schließt wenn die Zündung ausgeschaltet wird.


    Ist also kein neues Feature beim T33. ;)

    Ich kann es gar nicht glauben, dass es 300T Käufer gibt, die dieses Problem haben. So viele XTs hat Nissan mit Sicherheit niemals in der ganzen EU verkauft.

    Da steht weder das es 300T Käufer mit dem Problem gibt, noch das Nissan soviele T33 ePower verkauft hat.

    Ich glaube ihr schmeißt hier die maximale Kapazität des Datenträgers und die maximale Dateigröße durcheinander. Keine der Dateien ist größer als ~1,7GB.


    "FAT" meint eigentlicht FAT16 und "exFAT" entspricht FAT64. Und weil es so schön ist, ist das auch noch alles von der FAT-Version und der Sektor-Größe abhängig.


    Ältere (8-bit FAT, FAT12 ...) sowie spezielle Variationen (z.B. FAT16B, FAT16+, FAT32+ ...) ignorieren wir mal.

    Genauso wie das eine Byte, das genau genommen von der Dateigröße abgezogen werden müsste. ;)


    FAT16

    Maximale Datenträger-Größe

    2 GB

    4 GB (mit 64 KB Cluster)

    Maximale Datei-Größe

    2 GB (ohne LFS)
    4 GB (mit LFS)


    FAT32

    Maximale Datenträger-Größe

    2 TB (mit 512-byte Sektoren)

    8 TB (mit 2 KB Sektoren und 32 KB Cluster)

    16 TB (mit 4 KB Sektoren ud 64 KB Cluster)

    Maximale Datei-Größe

    2 GB (ohne LFS)
    4 GB (mit LFS)


    FAT64

    Maximale Datenträger-Größe

    128 PB

    Maximale Datei-Größe

    16 EB (nur theortisch, da EB 264 größer PB 257)

    Eine Frage fällt mir noch ein.

    Als du dann das Update gemacht hast, hast du dan die ganze Zeit die Zündung angehabt?

    Oder nur das Radio an und Zündung auf AUS ?

    Ja, die Zündung sowie Warnblinker waren die ganze Zeit an.


    Der Warnblinker verhindert das das Connect in den Stromsparmodus geht und muß daher während des Updates eingeschaltet bleiben!


    Steht auch so in der Anleitung, habe sie genau befolgt. :)


    Zitat

    Und wenn man das Ladegerät an die Batterie anschliesst, hast du dann ganz normal das Ladegerät an die Steckdose angeschlossem und die angeschlossene Batterie während des Updates geladen, oder?

    Ja.


    Geräusch im Motorraum hatte ich auch, hab's einfach ignoriert.

    Hallo Esox Frage wie kommt man in das Service Menü was du abgebildet hast ? Mfg Uwe

    Siehe Beitrag #22.


    -----------------------


    Habe mittlerweile die V7 Karte drin, funktioniert einwandfrei.


    Gestern Blitzer-POI installiert aber noch nicht getestet. :saint:

    Dann würde während des Update's die V7 Navi SD-Karte im SD-Schacht bleiben und das Update via USB-Stick laufen, oder?

    Ja, die SD Karte brauchst du nicht anpacken. USB Stick nach Anleitung (siehe Link in Beitrag #16) vorne neben dem Zigarettenanzünder einstecken.