Beiträge von Phryso

    Bei mir ist es der rechte.
    Hatten vor 14 Tagen Fehlerspeicher ausgelesen, resettet und dann war erst mal Ruhe. Fing heute morgen wieder an, Dauerpiepen, Kamera geht an, aus, an, Piepen hört auf, fängt wieder an...


    Direkt beim Händler vorbei gefahren und der hat jetzt Garantieantrag gestellt und einen neuen bestellt.

    Jetzt hört Mal auf zu heulen!


    Das Getriebe ist kein Thema bei der Auflastung.
    Es geht nur um Gewichte von Fahrzeug, Anhänger und die Kupplung dazwischen.


    Es will auch keiner einen Sattelschlepper aus dem Dicken machen. Es geht nur um etwas rechtliche Sicherheit gegen Überladung.

    Natürlich ist das CVT Getriebe das Problem...
    Der Handschalter darf beim 1,6er und 2.0 dci ja jeweils regulär 2000 kg ziehen, also 500 bzw. 350 kg mehr als mit dem CVT.


    Wenn es bei gleich motorisierten Fahrzeugen Unterschiede bei der Anhängelast gibt, so liegt dies immer am Getriebe.

    Nix egal und nix Geamtgewicht Gespann.


    Die Anhängelast orientiert sich am zulässigen Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges.


    "Verkehrsrechtlich darf in Deutschland bei Personenkraftwagen die gezogene Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überschreiten (1:1), in keinem Fall jedoch mehr als 3500 kg."


    Fahrzeuge die per Definition als Geländewagen eingestuft sind und neben bestimmter Bodenfreiheit, Böschungs- und Rampenwinkel auch über ein Untersetzungsgetriebe verfügen, dürfen das 1,5fache des zGG ziehen, maximal 3500 kg.


    Somit wären die ominösen 2,8 t mit dem T32 sowieso nicht legal zu ziehen, auch nicht vom Handschalter.


    Es hat schon einen Grund warum Nissan beim CVT (und früher auch Audi bei den Multitronikgetrieben) die Anhängelast so niedrig ansetzt.



    1,6er 1500 kg 12%, 2000 kg bei 8%


    2,0er 1650 kg 12%, 2000 kg bei 8%



    Das Gesamtgewicht des Gespanns hat nur etwas mit den (neuen) Führerscheinklassen zu tun.


    1: das hatte ich noch nicht, allerdings ist es der 2,0 dci


    2: Doch, auch im AT Modus wird der 7. Gang genutzt, aber erst ab so rund 120 km/h. Wenn du da hin und her schaltest bleibt die Drehzahl nämlich gleich.
    Es ist schade das im AT Modus bei Landstraßenfahrt 100 km/h der 7. Gang nicht eingelegt wird.


    3. keine Ahnung, nutze den Tempomat äußerst selten (nur bei leerer Autobahn)

    die Diskussion gab es hier bereits,
    laut ADAC könnte der Fahrzeughersteller eine Ausnahmegenehmigung für das Fz als "Lagerware" beantragen - wie weit das auch der Händler kann muss man erkunden:


    https://www.adac.de/infotestrat/neu_in_2018.aspx

    Ja, mit diesen Ausnahmegenehmigungen (für jedes Auto eine eigene) hat Infiniti noch bis zum Juni 2016 insgesamt um die 200 QX70 mit dem 3,0 ltr Diesel zugelassen. Erst ein Jahr nach Inkrafttreten der neuesten Euronorm ist endgültig Schluß mit einer Neuzulassung.

    Also ich mag das CVT ganz gerne, man muß sich etwas umstellen, aber es ist ein (für mich) angenehmes fahren, allerdings berghoch immer etwas über Drehzahl, aber da gibt es dann ja Handschaltmodus. Wenn man vom Gas geht rollt er auch sehr schön, man kann also Schwung mitnehmen, das war mit meinem Pathfinder nicht ganz so.


    Mein Verbrauch ist allerdings Landstrasse und Autobahn, Stadtverkehr gibts bei mir nicht, die 5 Ampeln in Montabaur die je nach Richtung auch noch auf Grüne Welle laufen ist ja kein Stadtverkehr, von daher kann ich nicht sagen ob der sich bei dir auch da bewegen wird.


    Wenn du etwas nördlicher wohnen würdest, hätte ich gesagt fahre nach Karlstadt / Hanau zu Noe-Stang, die haben bestimmt einen 2,0 CVT.

    Ausstattung wird aber nicht berücksichtigt. Die Unterschiede kommen tatsächlich von den Rädern bzw. ob mit oder ohne Allrad.

    Beim WLTP in Zukunft schon.


    Deswegen haben die Deutschen und der eine oder andere Importeur ja die Probleme, ausgelastete Prüfstände weil nun nicht mehr nur die Basisausstattung getestet wird.
    Das würde bedeuten jedes Fahrzeug hat einen individuellen Verbrauch der sich dann auch in der Steuer spiegelt.


    Aktuell gibt es da pro Motor nur maximal zwei unterschiedliche Verbräuche die dadurch verschiedene Steuersätze verursachen: Schaltgetriebe und Automatik

    Muss ich dann davon ausgehen, dass ein Tekna mit Scheinwerferreinigung ein dänisches Modell ist? Wenn ja, stellt sich mir aber wieder die Frage, warum unser ortsansässiger Nissan-Vertragshändler einen Tekna mit Scheinwerferreinigungsanlage zum Verkauf stehen hatte. Der wird doch wohl selber nicht mit EU-Rehimporten handeln, oder?

    Das muß kein Re-Import sein.
    Mein 2005er Nissan Pathfinder war z.B. ein 'umgerouteter' der ursprünglich für Österreich bestimmt war, das kann man als Nissanhändler an Hand er Fahrgestellnr im System sehen.


    Wenn gerade in Deutschland eine Nachfrage nach einem bestimmten Modell ist und in einem anderen Land nicht, werden die Fahrzeuge intern 'umgebucht'. Das würde erklären warum es hier Fahrzeuge mit SWA gibt und andere haben keine.


    Mein Tekna hat auch keine.