X Trail T33 - Batteriedilemma - Totalausfall

  • stand vor dem Haus, ubd Nordfrankreich per W-Lan aktualisiert, dauer ca 20 Min. Und man kann nur jedes Land einzeln runterladen.... Deshalb PKW-Kaetwn auf Stick kopiert dauerte ca. 5 Min danach tum PC. Da konnte alle, oder einzelne aussuchen und das ganze dauerte ca 30Min. Danach zu PKW und zurück laden dauer rund 25 bis 30 Min ...

    USB-Kartenupdates funktionieren nicht bei allen Modellen. Frühere Versionen von NissanConnect können nur WLAN verwenden.Ich glaube, die C35-Version erlaubt das nicht, Sie benötigen die C36 oder C37

  • Mein Xtrail meldet unabhängig vom momentanen Standort irgendwann ein Kartenupdate als verfügbar, fiddelt nach Bestätigung eine Weile rum und meldet dann den Erfolg. Will dann nur noch zum Umsetzen einmal Zündung aus und wieder an. Wobei wie schon gesagt mir das letztendlich wurscht ist, da ich das Navi eh nicht benutze.

    Träger des roten Gürtels in Okidoki und Snafu

    T33 ePower e-4orce Tekna+ (EZ 01/24)

  • Hallo zusammen,

    mein X-Trail, Tekna+, e-Power wurde 04/25 zugelassen. Nach ca. drei Monaten hatte ich Probleme mit der Batterie. Spannung lag bei 9V, Start nicht möglich.
    Batterie mit Booster bzw. Ladegerät wieder voll geladen. Nachdem es immer wieder Probleme mit einer leeren Batterie gab, hat sich die Nissan-Werkstatt das Problem angesehen.
    Ergebnis: Batterie defekt, getauscht auf Garantie. Aber nun kommt es:
    Der Ruhestrom bei abgeschaltetem und verschlossenen Fahrzeug ist viel zu hoch. Die Batterie wird dadurch relativ schnell entladen. Bei der Strommessung (Zangenmessgerät) ist allerdings zu beachten, dass das Fahrzeug lt. Werkstatt mindestens 30min. abgestellt werden muss, da sich die ganze Technik (Steuergeräte) usw. nicht sofort abschaltet. Ziel war nun den/die Verbraucher zu ermitteln, die den hohen Ruhestrom verursachen. Ergebnis: Der elektrische Fahrersitz "saugt" die Batterie relativ schnell leer (das Fahrzeug steht und ist abgeschaltet). Genau dieses Verhalten hat dann auch die Werkstatt bei identischen Fahrzeugen festgestellt. Es ist also kein Einzelfall. Die Werkstatt hat Nissan um Unterstützung gebeten. Eine Entsprechende Anfrage mit Fallnummer wurde gestartet.
    In meinem Fall wurde der Dauerplus für den Fahrersitz entfernt, sodass die Einstellung des Sitzes nur bei eingeschalteter "Zündung" möglich ist. Für mich kein Problem. Ist ja auch nur vorübergehend.
    Ich habe heute den Ruhestrom an der Batterie gemessen (nach ca. 30min. Standzeit). Er beträgt ca. 30mA. Vor der Umschaltung des "Dauerplus" für den Sitz wurden Werte zwischen 05A - 1A gemessen.
    Die defekte Batterie ist lt. Werkstatt nur das Ergebnis, aber nicht das Problem. Vielleicht ist das auch das Problem bei anderen X-Trail Besitzern. Sobald mir Ergebnisse vorliegen, berichte ich.
    Viele Grüße aus der Nordheide

  • Danke für die Infos.

    Hattest du auch mit dem Kombiinstrument Probleme das dort etwas zurück gesetzt wurde?

    Dies war/ist bei meinem der Fall. Da kam im Sommer ein Update drauf wegen dem Batteriemanagement system. Es hieß das einige (Komfort) Steuergeräte erst sehr spät ausschalten und somit die Batterie mehr belastet wird. Bei sank die Ladung % etwa auf 20-25% ab.

    Nach dem Update hat sich die Batterie aber nie mehr komplett erholt und deswegen kam im Oktober auf Garantie eine neue rein.

    Das Problem mit dem reset des Kombiinstrument habe ich aber sporadisch immer noch. Angeblich liegt es mit dem GPS Empfang zusammen.

    Ich muss noch weiter beobachten.

    Meiner ist BJ 11/24 und EZ 02/25, N-Connecta

  • Nein, Probleme mit dem Kombiinstrument hatte ich bis jetzt noch nicht. Ja, es stimmt. Direkt nach dem Verschließen des Fahrzeuges steigt der Stromverbrauch locker über 10A. Aber nur kurzzeitig. Nach drei Sek. sind es immer noch ca. 1 A (Innenraumlampen aus). Nach 30 min. sehr geringer Verbrauch. Die Logik des Reset des Kombiinstrument durch ein GPS-Signal erschließt sich mir nicht. Fehlt das Signal oder ist es zu stark? Wenn es fehlt ist das kein Grund, denn dann hättest Du das Problem auch in Tiefgaragen, da dort meistens kein GPS-Signal vorhanden ist.

  • Nein, Probleme mit dem Kombiinstrument hatte ich bis jetzt noch nicht. Ja, es stimmt. Direkt nach dem Verschließen des Fahrzeuges steigt der Stromverbrauch locker über 10A. Aber nur kurzzeitig. Nach drei Sek. sind es immer noch ca. 1 A (Innenraumlampen aus). Nach 30 min. sehr geringer Verbrauch. Die Logik des Reset des Kombiinstrument durch ein GPS-Signal erschließt sich mir nicht. Fehlt das Signal oder ist es zu stark? Wenn es fehlt ist das kein Grund, denn dann hättest Du das Problem auch in Tiefgaragen, da dort meistens kein GPS-Signal vorhanden ist.

    Also es hieß das die Fehler mit der verstellten Uhrzeit und mit dem Kombiinstrument reset, Übrigens tauchen diese Fehler nie gemeinsam auf, was mit dem GPS Empfang zu tun haben sollen. Was ich aber nicht so ganz glaube. Weil mein Auto steht täglich in der TG und da ist eigentlich kein Empfang. Stand übers Wochenende von Freitag bis Dienstag Nachmittag drin, alles OK.

    Meistens wenn der reset da war, hat das Auto für ca.3,5-4std Strom verbraucht, da ging die Spannung in dem Zeitraum etwa 0,1-0,2V runter, nach dieser Zeit wieder hoch.

    Der Ladezustand in % (SOC) ging während dieser 3,5-4std stufenweise nach unten teils um die 20%.

    Somit denke ich, dass irgend ein Steuergerät oder so einschaltet, "arbeitet" und dann wieder abschaltet. Was dies aber mit den Daten vom Kombiinstrument zu tun hat kann ich nicht sagen und die Werkstatt weiß es anscheinend auch noch nicht.

    Ich hoffe das es mit dem Tausch des Steuergerätes hinter dem Kombiinstrument erledigt ist. Ansonsten wirkt die Werkstatt etwas ratlos wie es dann weiter geht. Die Haifisch Antenne wurde noch als GPS Empfänger genannt, dass diese dann noch getauscht wird.

    Ich habe Mal das automatische Updates auf Manuell gestellt, vielleicht hilft das was.