Beiträge von Tekna

    Vielen Dank für die Genesungswünsche!


    Jetzt sind fast 4 lange Wochen seit dem Bruch meines Kuppungsfußes vergangen. Statt eines Gehgipses hatte mir der Doc gleich einen Airwalker verpasst. Inzwischen darf ich den lädierten Fuß in Verbindung mit dem angeschnallten Airwalker sogar schon wieder voll belasten, d. h. ich kann dank des üppig bemessenen Fußraumes beim XT trotz des klobigen Kunststoffstiefels wieder völlig ungehindert und gefühlvoll die Kupplung treten – ich bin wieder Mensch, mein Diesel hat mich wieder :D !


    Nur zum Auto muss ich wohl noch einige Zeit lang humpeln oder mir eine passende Sohlenerhöhung für den gesunden rechten Fuß basteln, passenden Schaumstoff habe ich mir schon zugeschnitten und ausprobiert. Als ich den Doc nach einer Verordnung eines Höhenausgleichs für den gesunden Fuß fragte lächelte er nur verlegen. Aber er muss ja auch sehen, dass er sich seine Kundschaft erhält, so kann er getrost abwarten, bis ich mir mein anderes Bein wegen Überlastung so weit schädige, dass er das dann als völlig neuen Fall wieder kurieren darf - ein Hoch auf den Sparzwang der Krankenkassen :evil: .

    ...aber hat dann keine Karte mehr...

    dann spare ich mir den derzeit beschwerlichen Weg zum Auto und freue mich weiterhin über mein gutes altes TomTom, da brauchte ich auch noch nie ein geheimes Untermenü.


    Die Tachoabweichungen kann man sich nach der Kontrolle mit dem TomTom auch überschlägig merken - das reicht mir.

    warum willst du unbedingt die originalen (teuren) Querträger von Nissan?
    Damit schränkst du dich in der verfügbaren Breite sehr ein, da sie nur innerhalb der Reling montiert werden und zusätzlich noch die Halter von der verfügbaren Breite der Querträger abgehen.


    Ich habe diverse Träger von Atera in verschiedenen Breiten aus Alu und aus Stahl (wegen deren Rechteckprofils für meine alten Fahrradträger), die weit über die Reling hinaus reichen und selbst neu nur die Hälfte kosten, zudem sind sie noch wesentlich flexibler einsetzbar.
    Der XT ist von Außenkante Spiegel bis Außenkante Spiegel 2,07 m breit, da braucht man keine Angst vor zu langen Querträgern zu haben.


    Ich habe gerade noch ein Foto von den originalen Querträgern gefunden


    Querträger für Reling AHG Shop.jpg

    das mit der Richtlinie hatte ich schon als erste Antwort auf das Thema,
    aber wo hat Esox die GPS-Geschwindigkeit im Navi des XT gefunden?


    Ich bin extra zu Wagen gehumpelt und habe nix im Untermenü gefunden. Ich habe Navi Typ B.

    es sind halt nur mahnende "Zeigefinger" und nicht geeicht.


    Bei einigen schon fast stationären Tafeln bekomme ich immer fast die identischen Abweichungen zum GPS, bei den mobilen Versionen hängt es wohl auch davon ab, wie gut sie vom jeweiligen Aufsteller eingerichtet wurden.


    Die einfachste Lösung wäre, die GPS-Messung des im XT fest eingebauten Navis würde auch ständig die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen - beim billigen TomTom geht das doch auch.

    Wir haben bei uns ja an einigen Stadtstrassen diese Geschwindigkeitsanzeigen aufgestellt.

    bei uns gibt es auch viele dieser Tafeln mit Geschwindigkeitsanzeigen z. T. mit :) kombiniert. Meine häufig mitlaufende GPS-Messung über TomTom zeigt mir, dass auf die auf den Tafeln angezeigte Geschwindigkeit kein Verlass ist - sie sollen ja auch keine strafbewehrte Geschwindigkeitsmessung ersetzen, sondern sie sollen nur eine Mahnung sein und erheben daher keinen Anspruch auf Eichung.

    das stimmt leider, dass die Tachoanzeige nicht stimmt.


    Es ist vom Gesetzgeber so vorgegeben, dass Laut EU-Richtlinie 75/443/EWG der Geschwindigkeitsmesser NIE zu wenig anzeigen darf, jedoch darf die Anzeige zu hoch sein, bei Fahrzeugen, die vor 1991 zugelassen wurden, darf sie bis zu sieben Prozent vom realen Wert nach oben abweichen. Bei Fahrzeugen, die nach 1991 zugelassen wurden, dürfen die Tachonadel oder das Digitaldisplay sogar bis zu zehn Prozent mehr anzeigen - plus einem Zuschlag von vier Kilometern pro Stunde. Bei einem realen Tempo von 100 km/h erlaubt der Gesetzgeber also eine Tachoanzeige von maximal 114 km/h.


    Die Messung per GPS ist dagegen fast genau und kann daher als Justierhilfe eingesetzt werden, die man aber jeweils persönlich ermitteln muss, da schon zwischen 19" und 17" Rädern Unterschiede im Abrollumfang bestehen. Je weiter die Reifen dann abnutzen, desto geringer wird deren Umfang und damit die steigt die angezeigte Geschwindigkeit immer mehr.

    Nehmen oder abwarten ??

    "Nehmen" könnte einige Euronen bei der Steuer sparen, nach dem neuen realistischeren Testzyklus steigt der Verbrauch und damit der zu versteuernde CO2-Ausstoß, der neben dem Sockelbetrag für den Hubraum zu zahlen ist. Nur 95 Gramm Kohlendioxid je Kilometer sind frei, jedes Gramm mehr kostet zusätzlich zwei Euro Kfz-Steuer.


    Um den neuen Testzylklus zu fahren, fehlen auch anderen Herstellern (sogar Porsche verkauft aktuell nur noch Lagerware) die Prüfstände, vielleicht kommt daher der "Lieferengpass" und nicht durch hier unbekannte Probleme mit den aktuellen Motoren.