da die ersten Riefen in den hinteren Bremsscheiben mir schon Ostern nach dem ersten Winter (bei EZ 11/2015) auffielen, dürfte der Mangel bereits werksseitig "vorprogrammiert" worden sein - wünschenswert wäre es gewesen, wenn bei der 1. Wartung die ausreichende Schmierung nachgeholt worden wäre, dann wären die Bremsen nicht bis zur 2. Wartung bei ca. 21.000 km völlig im "Gesäß" gewesen und wir hätten auch nicht bei jeder Fahrt unnötig in Lebensgefahr geschwebt.
Beiträge von Tekna
-
-
Dann wäre dieses Forum umsonst!
umsonst ist es doch bisher noch - aber es wäre dann leider auch vergebens
!
-
da läuft etwas in die falsche Richtung,
ich habe das Bremsproblem nicht WEGEN der angezogenen oder nicht angezogenen Handbremse, sondern es ist aufgetreten, OBWOHL ich die Bremse häufig betätigt habe!Der Grund für das dauerhafte Schleifen der Bremsklötze und des dadurch erfolgten vorzeitigen Verschleißes liegt vielmehr darin, dass die Trägerplatten der Bremsbeläge in ihren Führungen nicht oder zumindest nicht ausreichend geschmiert waren. Dadurch konnten sie sich nach jeder Bremsbetätigung nicht wieder ausreichend weit von den Bremsscheiben lösen und verschlissen unweigerlich unter (dem nur von mir? hörbaren) leisem Zirpen. Die neu eingebauten Bremsklötze sind gut sichtbar in ihren Führungen geschmiert, das Geräusch ist weg, die Bremsscheiben sind riefenfrei - ich beobachte weiter
.
-
die automatische Parkbremse löse ich gewohnheitsmäßig das ganze Jahr über (weil ich meist auf waagerechten Flächen parke), um ein Festkleben der Bremsklötze zu vermeiden. Dadurch wird die Bremse zusätzlich betätigt. Aber hat das zur Vermeidung eines frühen Bremsbelagverschleißes genützt - nööö
?!
-
inzwischen habe ich die damalige e-Wartungscheckliste mit allen Prüf- und Arbeitspunkten für die 1.Wartung meines Wagens rausgesucht
Checkliste Seite 1.JPGCheckliste Seite 2.JPG
besonders interessant finde ich auf Seite 2:
Abschließende Arbeiten, Motoröl Auffüllen (Kundenwunsch berücksichtigen) 5,5lman könnte sich danach also auch wünschen, dass man sein eigenes (deutlich günstiger eingekauftes) Öl mitbringt,
ob man dadurch die "Freundschaft" zum Autohaus fördert, dürfte allerdings zu bezweifeln sein -
Die Arbeiten werden nach Kundendienstscheckheft ausgeführt.
Interessanter finde ich die "individuelle" Preisgestaltung
In Hamburg kostet die 1. Wartung incl. Steuer 315,55 Euronenein Forumsmitglied hatte früher schon mal seine Rechnung mit Endsumme 239,85 Euronen gepostet, die war von einer Nissan-Werkstatt auf dem Land
das nennt man dann wohl "Gefälle" zwischen Stadt und Landzusammengesetz aus Nettopreisen für:
Wartungsarbeiten 98,80
129,87
Dichtung 0,38
0,43
Ölfilter 23,99
26,87
Öl 77,08
104,54 Pflegestoffe 1,30
-,--
-
wenn deine Bremse quietscht, ist das ja noch ein freundlicher Akt von dem Wagen - er will dich rechtzeitig warnen!
Meine Bremsen zirpten manchmal nur, und zwar so leise, dass der Serviceleiter das bei einer ausgibigen Probefahrt noch nicht einmal hören konnte und mich erst mal wieder bis zum Wartungstermin weg schickte, obwohl die eine Trägerplatte hinten links schon beim Bremsen den Bremsbelag ersetzte. Zum Glück fuhr ich nie in die Nähe des Jordan - möglicherweise wäre ich schon längst drüber
!
-
Hallo Stuehmi,
das war einfach nur eine Vermutung aus meinem eigenen Erfahrungsschatzkästlein bezüglich Kälteverhalten diverser Bauteile.
Wenn zum Einbau keine Mindesttempertur vom Hersteller vorgegeben wurde, stehen deine Chancen auf Ersatz des zerbrochenen Teiles sehr gut - viel Erfolg!
-
das dürfte wohl der klassische Fall von Versprödung durch Kälte sein - daher zuvor schon mein wohlgemeinter Rat, mit dem Einbau auf wieder einsetzende höhere Außentemperaturen zu warten
-
wenn Nissan nur lange genug sucht, findet sich immer noch eine klitzekleine Boshaftigkeit, mit der man Kunden vergraueln kann!