Beiträge von Tekna

    @No Mercy


    ich hoffe, du weißt es zu schätzen - ich war gerade bei dem ekligen Wetter draußen und habe nachgesehen.


    Da steht nur versteckt unter einem dünnen Wärmemäntelchen NISSAN GENUINE PARTS auf dem Akku-Gehäuse, ein Aufleber oben gibt noch als Information 75 Ah, 780A her - das wars, bis auf die Japanischen Schriftzeichen. Vorher wird wohl ein vergleichbares Teil an der Stelle gestanden haben.

    leider weiß ich nicht, welche Batterie verbaut war, dass eine neue eingebaut wurde weiß ich nur vom Serviceleiter.


    @tuxlinux
    stimmt, das einzige Steuergerät sitzt bei dem auf dem Fahrersitz und schaltet bei Verlassen des Autos ALLES an Verbrauchern aus 8o .

    das mit dem deutlich länger Halten der neuen Batterien glaube ich noch nicht so wirklich,
    einen Ausfall des Akkus nach nur 2 Jahren hatte ich bisher noch nicht, in meinem Oldie ist der Akku sogar schon 10 Jahre problemlos in Betrieb ,und er zeigt auch nach längerer Standzeit des Wagens keine Schwächen.

    Ich habe bei der kürzlich erfolgten 2. Inspektion meines X-Trails ungefragt einen neuen Akku (auf Garantie) eingebaut bekommen, weil er defekt gewesen sei. Einen Defekt an dem Akku hatte ich noch gar nicht bemerkt. Jetzt frage ich mich, ob es sich bei dem vorzeitigen „Akku-Verschleiß“ um eine Folge der erhöhten Belastung des Akkus wegen der Stop- Startautomatik handelt. Die im Auto angezeigte Einsparung an CO2 liegt aber bei meinen 21.000 gefahrenen km immerhin schon bei Umweltgewissen beruhigenden 8,71 kg – ein toller Wert, der da beim erzwungenen Motorstop jeweils auf neuestem Stand angezeigt wird!


    Jetzt habe ich mal bei spritmonitor.de nachgesehen, welche gigantische Menge unnötig verbrannte Liter Diesel das gewesen wären: 1 Liter Diesel verbrennt zu 2,64 kg CO2


    d.h. ich habe bisher gerade mal ca. 3,3 Liter Diesel im Gegenwert von ca. 4,- Euro eingespart! Es müsste aber doch wohl noch deutlich mehr werden, wenn ich mir künftig häufiger neue Akkus leisten muss, oder ganz zu schweigen von einem neuen Anlasser.

    Wie sind wir eigentlich früher ans Ziel gekommen?
    Ich hatte damals noch ein Navi mit ohne Strom, wir nannten es Shell-Atlas und da gab es auch keine jährlichen Updates – alle 10 Jahre mal einen neuen zu Weihnachten, weil er abgegrabbelt war :rolleyes: .


    Wenn so ein elektronisches Teil schon mal im Auto ist, ist es natürlich auch ganz nett, wenn es auf dem aktuellen Stand gehalten wird, aber ich komme auch damit klar, wenn mal eine neue Straße fehlt - Geld für laufende Updates würde ich nicht ausgeben.

    kürzlich habe ich meine neuen Rial-Felgen mit den alten Winterreifen in der Größe 225/65 17" an den Wagen geschraubt. Da Diese Reifen schon im Neuzustand ca. 1,8 cm weniger Abrollumfang haben, als die zur Tachoübertreibung ausgelegten 19" Serienreifen, habe ich auf meiner nächtlichen "Lieblingsstrecke", der A24 von Berlin nach Hamburg, vorhin mal aus Neugier mein altes TomTom mitlaufen lassen. Tachoanzeige 200 waren per GPS-Messung nur 184 echte km/h und der auf 170 beschränkte Tempomat erreichte in echt nur 156 km/h.


    Den stationären Blitzer zuvor unter der Brücke innerhalb der 120ger-Strecke in der Nähe von Berlin störte daher meine Geschwindigkeit mit angezeigten 127 km/h nicht, während mein offensichtlich nicht ortskundiger Vorausfahrender plötzlich ganz rot im Gesicht wurde, weil er ein kostenpflichtiges Erinnerungsfoto auslöste.


    Das eingebaute Navi hätte bestimmt auch die Möglichkeit, die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzuzeigen, dessen errechnete Wegstrecke stimmt ja auch mit der Landkarte überein, während der Wegstreckenzähler im Tacho gerne 2% hinzurechnet.

    Ich habe mir kein neues Auto gekauft und dazu ein teures "rundrum sorglos Paket" mit Wartungvertrag über 48 Monate, um dann nach extrem kurzer Zeit doch wieder selbst an der Kiste rum zu schrauben - dafür habe ich meinen Oldie, und da macht es mir sogar viel Spaß!


    Aber die Redaktion AUTO BILD hat bereits blitzschnell reagiert und mir geantwortet:


    "vielen Dank für Ihre Schilderung an den AUTO BILD Kummerkasten.
    Wir haben Ihren Fall vermittelnd an den Hersteller weitergeleitet und dort um Bearbeitung und Prüfung der Angelegenheit gebeten. Sie erhalten somit direkt von der Kundenbetreuung des Herstellers eine Antwort. Die Bearbeitungszeit kann erfahrungsgemäß bis zu sechs Wochendauern. Bitte informieren Sie uns, falls Sie nach diesem Zeitraum noch nichts vom Hersteller gehört haben."