Beiträge von Tekna

    Fotos wurden in der Werkstatt gemacht - bekomme ich mit der detaillierten Rechnung, zum Auto abholen reichte es, dass ich erst mal das Geld da lasse.


    Die Geräusche waren so dezent, dass mich der Werkstattmeister bei einer Probefahrt ob meiner empfindlichen Ohren milde belächelte und meinte, die Problembeseitigung hätte noch Zeit bis zur ohnehin bald fälligen Wartung.


    Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass ich außer Verkehrsfunk im Auto kein Radio oder sonstige Musik höre und damit alle Geräusche bis hin zur leichten Resonanzfrequenz aus dem Motorraum bei ca. 1600 bis 1900 U/min höre.

    was mich an dem vorliegenden Bremsenproblem besonders erschreckt, ist die Tatsache, dass mich alle möglichen im Wagen verbauten Helferlein auf noch so geringe Gefahren hinweisen - der Totwinkelassistent meldet z. B. fast jeden Busch auf dem Mittelstreifen der Autobahn, selbst starker Regen ist ihm eine vorsorgliche Warnung wert. Wenn aber die überlebenswichtigen Bremsbeläge aus welchen Gründen auch immer bis ins Metall der Trägerplatte runter sind, dann passiert nix!!!???

    falsch geraten - das zarte Geräusch wurde vermutlich nur mit zunehmender Geschwindigkeit von den allgemeinen Fahrgeräuschen überdeckt. Die Bremsen lösten einfach nicht mehr richtig.


    Es lief mir kalt den Rücken runter, als ich den völlig abgewetzten Bremsbelagträger hi.li. sah und bedachte, dass ich noch letzte Woche seelenruhig mit (Tachoanzeige) bis zu 200 über die nachts recht freie A 24 gefahren bin - zum Glück musste ich auf der Tour nicht wirklich bremsen.

    nööö - das zirpte nur manchmal ganz unaufdringlich, wenn man gezielt hinhörte. Der Dieselmotor übertönte in dem Frequenzbereich fast alles.


    Bei einer Probefahrt vor gut einem Monat konnte der Werkstattmeister nix hören, und er wunderte sich über meine "spitzen" Ohren. Da die Wartung ohnehin anstand, einigten wir uns daher auf eine Überprüfung der Bremsen erst im Zuge der Wartung.

    die Kiste war nun mal wegen der fälligen (beim Fahrzeugkauf vorausbezahlten) Wartung in der Werkstatt.


    Mit der völlig defekten Bremse hätte ich keinen Meter mehr auf öffentlichen Straßen fahren dürfen oder auch nur mögen! Als mich der Meister telefonisch über den Schaden informierte, sagte ich daher spontan: mach mal!

    Inzwischen habe ich meinen Wagen mit knapp 21.000 km aus der 2-Jahresinspektion zurück, alle 4 Bremsen hatten tiefe Riefen und mussten ringsrum neu gemacht werden. Am übelsten zugerichtet war die hinten links, da waren die Beläge schon im negativen Bereich, d.h. Abrieb nicht nur bis auf die Trägerplatte, teilweise fehlte sogar von deren Oberfläche deutlich Material.


    Eine Erklärung für den erschreckenden Zustand der Bremsen gibt es nicht – ich war mit dem Wagen nie im Gelände, so dass möglicherweise die Riefen verursachende Fremdkörper in die Bremsen gekommen sein könnten, vielmehr war ich nur auf gut ausgebauten Straßen unterwegs, selten innerorts, häufiger auf Landstraßen zumeist aber auf Autobahnen.


    Die Riefen bemerkte ich schon beim ersten Wechsel von Winter- auf Sommerräder, dann bei der 1.Wartung waren die Riefen schon so stark, dass ich den Zustand der hinteren Bremsscheiben bemängelte. Der Meister erklärte mir damals, das müsse man beobachten, es läge aber vermutlich an meinem vorausschauenden Fahrstil mit zu geringer Nutzung der Bremse.


    Der zweifelhafte Spaß hat jetzt nur für die defekten Bremsen 1.264,28 Euronen gekostet, die Wartung war per Wartungsvertrag bereits vorab bezahlt.

    @uhimobil


    ich habe sogar 21.000 km mit den ersten Bremsen geschafft und nicht bloß 20.000.


    Mein T32 1,6d Fronttriebler steht aktuell in der Werkstatt zur 2. Wartung. Über den Verschleiß und die Riefen an den hinteren Bremsscheiben hatte ich mich schon bei der 1. Wartung bei dem damaligen Meister beklagt, der meinte seinerzeit, das läge an meiner verhaltenen, vorausschauenden Fahrweise ???


    Der neue Werkstattmeister rief mich gerade an, dass inzwischen die Bremsen ringsrum (besonders aber die hinten links) reif für den Schrott seien und er mich so nicht mehr vom Hof lassen wolle - jetzt muss er aber erst mal Teile besorgen. Dafür dass ich den Wagen zumeist auf Langstrecken nutze und vorausschauend fahre (s.o.), halte ich den frühen Verschleiß für ungewöhnlich - bei meinen anderen Autos habe ich bisher immer erheblich mehr km mit meinen Bremsen zurückgelegt.