Beiträge von Tekna

    @aleXtrail


    das Paket aus Garantieverlängerung und Wartungspauschale wurde mir beim Kauf vom Freundlichen angeboten und direkt von mir vorab bezahlt (Inzahlungnahme meines Gebrauchtwagens wurde damit verrechnet). Die Wartungsintervalle und zugehörige Arbeiten sind vom Hersteller fest vorgeschrieben. Bisher war ich erst 1x zur Jahres-Wartung, alle anfallenden Arbeiten und Materialien waren abgegolten, die Rechnung bekam ich aber als Arbeitsnachweis ausgehändigt - wie es mit ggf. über Wartungsvorschriften anfallende Zusatzarbeiten aussehen könnte, dürfte sich erst bei Bedarf herausstellen, diese dürften aber bestimmt kostenpflichtig sein.


    Das Paket ist nicht an den Händler gebunden, bei dem ich das Fz und das Paket erworben habe, es wäre auch an einen künftigen Käufer übertragbar. Den Preisvorteil habe ich mir nicht genau ausgerechnet, ich trage aber zumindest keine künftigen Preiserhöhungen. Das Wartungspaket lohnt besonders in Großstädten (bei mir HH), da ist nicht nur der Stundenverrechnungssatz höher, auch die Materialien werden aus unerfindlichen Gründen erheblich teurer berechnet als auf dem "platten" Land.

    Seitenscheiben, Heckscheibe und Rückspiegel sollte man besser NICHT versiegeln, darauf bildet sich dann schon bei leichtem Regen eine unangenehme und lang andauernd sichtbehindernde Tröpfchenschicht. Nur bei der Frontscheibe hat der Fahrtwind eine Chance, das Wasser abperlen zu lassen - hierauf nutze ich das schon seit über 20 Jahren und freue mich jedes mal, wenn ich ab ca. 60 km/h ohne störenden Scheibenwischer fahren kann.


    Selbst die Gischtfontainen von zu überholenden Lkw auf der Autobahn sind dann kaum noch wahrnehmbar. Der einzige Mangel ist, dass man das Gefühl für heftige Regengüsse verliert, wenn dann die Lenkung leichtgängig wird, ist man möglicherweise für den aktuellen Wasserfilm auf der Straße zu flink unterwegs.

    doch, ICH habe mir beim Kauf gleich ein "Rundumsorglospaket" dazugekauft - d. h. Wartungspaket plus Garantieverlängerung.


    Bei meiner noch einzigen bisher fälligen Jahreswartung habe ich keinen Pfennig dazu bezahlt. Inzwischen habe ich mitbekommen, dass sich der Wartungsvertrag besonders in Ballungsräumen (in meinem Fall Hamburg) besonders lohnt, da dort die Preise für die gleiche Leistung erheblich höher liegen als auf dem "platten Land". Meine Wartung hätte ohne Vertag 315,55 Euro kosten sollen.

    ok. das hatte ich überlesen, dass der Beifahrer mit betroffen ist.
    Aber dann bleibt ja noch die optisch unschöne Variante: Abkleben
    oder die Schalter dauerhaft abklemmen, also Stecker davon abziehen.

    wenn es nur um die Schalter für die hinteren Fensterheber geht, hat der Fahrer die Möglichkeit, von der Fahrertür aus die "Fahrgastfenster zu verriegeln" (siehe Betriebsanleitung 2-52).

    Hallo tuxlinux,


    wozu die Demontage des oberen Frontgrills, ich habe meine obere Hupe bequem ohne Demontage des Grills gegen eine Elektrofanfare ersetzt - die untere Tröte habe ich allerdings meinem persönlichen Trägheitsgesetz folgend in ihrem Kellerverlies belassen.

    Hallo ElioSonic,


    sieh doch einfach mal im Netz unter "Dachlift Fahrradträger" nach. Bei der Konstruktion werden 2 Fahrräder liegend auf dem Dach transportiert und zuvor bequem in Griffhöhe seitlich vom Fz beladen - habe ich zwar noch nicht probiert, sieht aber sehr praktisch aus.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.