der gute Mann hat winzige Popnieten verwendet, wahrscheinlich wollte er so den Schaden am Fz begrenzen ???
Beiträge von Tekna
-
-
@Sam,
das ist den Querträgern egal, ob sie an Füßen für Fixpunkte oder an Relinghaltern montiert werden (Baukastensystem). Es ist nur jeweils die Frage, ob der Fuß für eine C-Schiene vorgesehen ist und der Querträger nur daran von unten gehalten wird, oder ob der Träger durch ein Reckteckrohr am jeweiligen Fuß geschoben wird - im letzteren Fall lässt sich beliebig lange "Meterware" hindurch stecken, solange der Querschnitt passt.
-
bei fast jedem Höker in der Nachbarschaft verlangen die bei uns jetzt Parkscheiben und lassen auch Abschleppen, da die Parkraumbewirschaftung an private "Geier" vergeben wurde, die das als Geschäftsmodell betreiben. Da das Auto nun mal meine mobile Einkaufstasche ist, müsste ich dauernd an die Parkscheibe denken und sie auch einsetzen.
-
ich hatte noch vom Vorgängerauto Querträger in Stahl und in Alu von jeweils 1,40 m Breite und habe mir die aus Alu (von Atera) passend umgearbeitet. Die formschönen aber leider wegen des Profilquerschnitts unpraktischen Aluprofile waren außen jeweils werkseitig zu C-Schienen ausgefräst, die Ausfräsungen mussten um ein paar Zentimeter verlängert werden, da die Abstände der Reling beim X-Trail geringer sind als beim Peugeot 1007. Doof ist, dass die Abstände der Reling vorn ca. 5 cm mehr als hinten betragen, dadurch muss man sich festlegen, welcher Träger vorn und welcher hinten aufgesetzt werden soll - oder muss jedesmal umbasteln.
Bei meiner Stahlvariante von Thule (frag nicht nach Typnummern) sind zwar auch an den Enden der Querträger Nuten eingefräst, diese werden aber nicht gebraucht, da die Fußteile völlig frei auf dem Querträger verschiebbar sind - da der X-Trail von Außenkante Spiegel bis Außenkante Spiegel 2,07 m breit ist, dürfte bei dieser Variante mit der angegebenen Wunschbreite von 1,50 m noch lange nicht Schluss sein.
-
bei uns in der Umgebung war wohl ein Vertreter für Verkehrsschilder unterwegs und hat bei vielen Supermarktparkplätzen dafür gesorgt, dass nur noch mit Parkscheibe geparkt werden darf. Um mir kein berechtigtes oder unberechtigtes Knöllchen einzufangen, habe ich mir eine automatische Parkscheibe von TFA an die Windschutzscheibe geklebt. Das Teil hat eine E-Nummer als Zulassung (nur für D und DK) und stellt sich nach dem Abstellen des Fz selbsttätig auf die nächste halbe oder volle Stunde als Ankunftszeit ein - wie bei der handbetriebenen Variante.
-
wenn die Warnleuchte nur ab und zu aufleuchtet, scheint nicht so viel Wasser im Filter zu sein, dass dadurch Dauerkontakt ausgelöst wird - also noch kein Grund zur Panik, aber für eine fette Beschwerde über die mangelhafte Wartung sollte es reichen.
Falls man sich nicht die Finger an der Ablassschraube schmutzig machen will, gibt es eine Möglichkeit, das Wasser zu binden und im Motor mit zu verbrennen:
http://www.ebay.de/itm/ORIGINA…a02a9f:g:RBYAAOSwoBtW1p5A* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
ich habe gerade mal meine e-Wartungscheckliste von der 1. Wartung durchgesehen,
auf Seite 1 steht in der vorletzten Zeile als Prüfpunkt: Kraftstofffilter Prüfen, Wasser ablassenwas steht denn in Deiner Checkliste?
der Kraftstofffilter sieht so aus:
da soll wohl unten ein Schlauch angeschlossen werden, dann kann man an der Rändelschraube das Ablassventil öffnen, bis nur noch Diesel kommt - das wäre aber Bestandteil der Wartungsarbeiten gewesen
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
das wäre Bestandteil einer fachgerechten Wartung gewesen - lass Dir doch von Deinem Händler schriftlich geben, dass Du die Warnleuchte ignorieren sollst, dann hat er für mögliche Motorschäden einzustehen..
-
ich hatte meinen Text gerade noch etwas ergänzt
wenn der Wagen gerade zur Wartung war, ist das und die Ausssage des Händlers mit "Frechheit" sehr schmeichelhaft umschrieben!
-
ich habe mal nachgesehen, das Wasser im Diesel könnte den Motor schädigen, wann ist denn der nächste Filtertausch fällig?
Im Kundendienstscheckheft steht u.a. zum Kraftstofffilter: entwässern, evtl. auch vorzeitig bei entsprechender Anzeige der Instrumententafel