Beiträge von Boer
-
-
Ich bewundere wirklich die Leute, die solche Arbeiten selbst machen und vor allem auch können
-
Für den Ablauf einen dickwandigen PVC-Schlauch (Durchmesser 6-7mm, Länge gute 1,5m) und eine großvolumige Spritze (100ml) besorgen (Apotheke? Drogerie?). Mit Feuerzeug den Schlauch erwärmen und auf die Spritzenspitze anpassen/aufschieben.
Damit kann man erstens das Wasser, das noch im Ablauf steht, raussaugen. Zweitens mit heißem Wasser direkt beim verstopften Auslass "pumpen". Irgendwann sollte der Auslass dann frei sein. Merkt man wenn das Auto dann "pipi macht".
Das ganze Wasser im Fußraum kann man soweit möglich eh nur rausholen und den Teppich möglichst offen halten und nicht abdecken. Damit es möglichst verdunsten kann.
-
Mir ist so etwas bei mir nur in Zusammenhang mit einer schwach werdenden Batterie im Schlüssel aufgefallen.
-
Wenn du keinen DPF hättest, würde dein Fahrzeug auch nicht der Euro5 oder Euro6 (je nach Erstzulassung) entsprechen.
Ohne weitere Details von deinem Fahrzeug zu kennen, würde ich sagen, du hast ziemlich sicher einen DPF.
-
Dass es zum Aufladen ewig dauert, könnte auch daran liegen, dass dieser USB-Anschluss einem alten USB-Standard angehört und max. 500mA hergibt. Bei den heutigen Akkukapazitäten in Smartphones klettert der Ladebalken da nur sehr sehr langsam.
-
Beim T32 ist der USB-Anschluss meines Wissens für die Verbindung mit einem iPod. Meine Frau hat ihren alten iPod (mit Festplatte) ab und zu mal angeschlossen gehabt.
-
Das lernte ich auch früher in der Fahrschule (~2006)...im Winter den Motor mit 3/4-Gas zügig warm fahren. Ebenso sofort nach dem Starten losfahren und nicht im Stand warm laufen lassen.
-
Als Massepunkt kann jedes beliebige BLANKE Metallteil des Fahrzeugs dienen. Bevorzugt im Motorraum, da dort eher massive Teile vorliegen (und sie sind nahe der Batterie).
-
Hallo in die Runde,
ich habe einen Xtrail t32 2.0l cvt 4x4 bj 2017 in Orange mit aktuell 160000 km auf dem Buckel. Fahre den seit 2 Jahren als Langstecke, gekauft mit 60000. Ist mein 3. Nissan, nachdem mein Qashai +2 ohne eine Reparatur 480tkm gemacht hat und jetzt noch in Afrika unterwegs ist.
Ich mache also ca. 40-50tkm pro Jahr, alle 6 Monate Ölwechsel.
Das ist mein 1. CVT und immer mal wieder kommt bei Stau auf der Autobahn, dass der Wagen nicht aus dem 1. Gang kommt.
Das passiert dann nach ca. 20 Minuten Stop and Go. Man merkt das dann immer wenn der Stau sich auflöst und man losfährt aber die Kiste im 1. Gang bleibt, nicht hochschaltet und auch manuelles Schalten nix bringt. Ist super doof wenn Alle losfahren und man nicht aus dem Tritt kommt, beim 1. Mal bekommt man Schnappatmung und versucht so schnell wie nur möglich rechts rann zu fahren, denn nur ein Aus / Einschalten bringt die Lösung. Danach ist alles wieder okay.
So macht sich das bemerkbar:
https://photos.app.goo.gl/2RZNYpqqmp2CAf3S6
https://photos.app.goo.gl/q6KgJjJJuPgUBPN2A
Bein letzten Mal ist dann aber das 1. Mal die Motor Leuchte an mit dem Fehler Code P0776 "Druckregler MagnetVentil B Fehlfunktion"
https://photos.google.com/phot…zza4iR47LC8vXnoG56tq1aeKY
Wenn ich diese Posts hier lese wird mit ja ganz schummrig, denn die Gebraucht Wagen Garantie ist bei 150tkm ausgelaufen und ob Nissan bei dieser Laufleistung auf Kulanz was machen würde ist fraglich, obwohl immer bei Nissan zum 30tkm Service.
Nun kennt jemand dieses Verhalten, das nach längerem im 1. Gang Fahren das Schalten verweigert wird?
Soweit beste Grüße
Ulf
Ein CVT-Getriebe "schaltet" nicht. Es gibt keinen "1.Gang". Es ist stufenlos. Bestenfalls können im manuellen Modus Gänge simuliert werden.
Dein Problem scheinst du ja schon gefunden haben mit dem Fehlercode zu einem Magnetventil. Möglicherweise steckt eins der Ventile im Getriebe hin und wieder mal.
Schon mal einen Getriebeölwechsel bzw. Getriebeölspülung machen lassen? Sollte man ca. alle 100tkm machen laut Wartungsanweisung.