Beiträge von Driversteve

    Hallo Freunde und Liebhaber des X-Trail,


    aus gegebenen Anlass und schweren Herzens (denn das Fahren mit dem T33 macht außerordentlich Spaß) möchte ich hier meinen X-Trail T33 e4orce, epower Tekna in orange und Bosesystem, 7 Sitzer, Leder hellgrau mit Anhängerkupplung, zur Leasingübernahme anbieten. Der Vertrag läuft noch etwa 3,5 Jahre und beinhaltet das Nissan Care Paket, also den Wartungsvertrag von Nissan. Unser Dicker hat jetzt 5000 km auf der Uhr.

    Aufgrund einer familiärbedingten Änderung benötigen wir ein größeres Auto, also einen Primastar (Bus) oder ähnliches, welches auch der Hauptgrund ist warum ich ihn abgeben will.

    Sollte jemand Interesse haben und noch genauere Infos benötigen bitte PN an mich.

    Der Wagen ist ein exzellentes Reisemobil sowie Zugfahrzeug für große Anhänger.

    Diesel Hybrid gibt es von Mercedes, allerdings zu saftigen Preisen. Natürlich sind sehr viele Diesel (fahre auch einen) mit Mild Hybrid ausgestattet. Also kleine Batterie und ein Elektromotor unterstützt.

    Mir würde beim X Trail ein normaler aktueller Diesel reichen. Dann hat man Kraft, Reichweite und relativ niedrigen Verbrauch.

    Aktuell fahre ich den T32 mit 6 Liter Diesel, da ist der T33 leider ein Rückschritt (auch langsamer trotz Mehrleistung) und das zu deutlich höheren Preisen als beim Vorgänger.

    Aber selbst der Benziner war beim T32 relativ sparsam, ohne viel Technik, die ja auch wieder mehr Probleme verursachen könnte.

    Das meine ich ja, wenn ich nach dem Fortschritt frage!

    Welcher Gewinn resultiert für die Umwelt daraus, wenn man, ganz einfach ausgedrückt, für die selbe Fahrleistung, also um 100 km zurückzulegen, satt 6 Liter plötzlich 8 und 10 Liter verbraucht? Egal ob Diesel oder Benzin. Jeder Liter zuviel ist Verschwendung.

    Im übrigen stimmt die Aussage nicht, dass keiner mehr Diesel will! Dass den Diesel krinercwill, wurde uns von der Politik und den Dummen Grünen aufgezwungen.

    Stimmt absolut! Das effizienteste Antriebskonzept ist definitiv ein Diesel. Nimmt man moderne Dieselmotoren von BMW oder Mercedes, so sind verbräuche von unter 5 Liter beispielsweise im 3er BMW mit Allrad, wie mein Sohn ihn fährt, absolut realistisch. Be or der Einwand der Größe etc. wieder kommt, bei BMW ein vergleichbares Fahrzeug zum X-Trail mit Diesel verhält sich das verbrauchsthema in etwa im.selben Verhältnis. Da reden wir bei der selben Größe von etwa 7 Liter oder etwas weniger. Benziner brauchen immer mehr als Diesel und sind dabei nie so effektiv. Deshalb nochmal die Frage wo ist der Fortschritt der neuen Systeme? Versteht man das nur als "dummstudierter Grüner" falls von denen überhaupt jemand eine Ausbildung hat?

    Übrigens bauen BMW und VW Diesel-Hybride Fahrzeuge.

    Ich will den X-Trail nicht schlecht machen. Er fährt absolut Top! Reisen sind entspannt und der Anhängerbetrieb ist ein Gedicht. Allrad neulich im Schnee und auf Glatteis der absolute Wahnsinn! Da gab es kein steckenbleiben. Fazit, das Auto macht Fahrten hnisch Spaß.

    Allerdings ist noch nicht alles perfekt, so können bspw. Deutsche Hersteller das Thema Abstandstempomat wesentlich feiner. Auch wie angesprochene Mängel bezüglich Spiegelwackeln oder Fernlichassistent mit aussetzen können andere besser. Und noch so manches was kritikwürdig ist sollte nachgebessert werde. Kritik sollte erlaubt sein, dafür sind Foren da.

    In diesem Sinne viel Erfolg in der neuen Woche.

    Daniel7824. Als ich meinen bestellte, vor fast einem Jahr, gab es zum Verbrauch keinerlei Erfahrungen. Weder hier im Forum noch in einem anderen. Da blieb nur den WLTP Wert und die Aussage des Händlers.

    Übrigens hat heute jemand den Verbrauch über eine längere Reise allerdings von nem Mildhybrid eingestellt. 7,3 Liter im Schnitt. Das wäre auf jeden Fall annehmbar. Allerdings muss dann auch die Frage gestattet sein, wofür der ganze Aufwand mit dem Epower betrieben wird wenn es nur zum Gegenteil führt. Kostet ja auch ne Ecke mehr.

    Und dass wir uns nicht falsch verstehen, ich fahre das Auto gerne. Hat viele Gute aber auch nervige Dinge.

    Ja mit 4 Kindern ist das natürlich kein geeignetes Auto da geb ich dir Recht.

    Da gibts dann aber noch einen VW Multivan der wäre passender.

    Wird der Alhambra auch nicht mehr gebaut?

    Und 120 km/h anstatt 160 km/h mit 4 Kindern im Auto wäre auch passender ;)

    Multivan ist einfach zu teuer. Da kannst locker nochmal 15000 Euro drauf legen. Und von der VW Qualität beim Bulli hört msn nix gutes. Und ja, der Alhambra war ja baugleich zum Sharan, wurde auch eingestellt.

    Das mit dem Golf stimmt für kleine Familien oder Paare. Wir sind eine etwas größere Familie mit 4 Kindern und da braucht man ein entsprechend großes Auto. Leider bauen die Hersteller keine VAN's mehr. Außerdem muss man als Familie die Kosten immer im Blick behalten. Deshalb finde ich den Tip auf einen Golf oder so zu wechseln hämisch! Leider gibt es keinen adäquaten Ersatz für Galaxy, Sharan und Co. Großes Auto, wenig Verbrauch. Ein Bus ist auch keine Lösung, der ist dann zu groß. Ich kann jedenfalls beim T33 keinen Fortschritt erkennen wenn ich statt 150, 160 nur 120 fahren kann und dann auch noch 10Liter im Schnitt brauche, wohlgemerkt mit Tempomat, absolut gleichbleibender Fahrweise. Für mich ist das nicht zeitgemäß, sorry. Das kann ich mir auch nicht schönreden....

    Somit wird der Verbrauch in deutschen Mittelgebirgen im Verleich zu Berlin auch klarer...

    Also das Thema Verbrauch ist doch sehr breit gefächert hier im Forum. Bei mir in Niederbayern mit Bergen und Tälern, komme ich im Alltag bei zurückhaltender Fahrweise auf etwa 7 Liter im Schnitt, was ich akzeptieren kann. Fahren wir jedoch auf die Autobahn mit jenseits 120 km/h, steigt der Verbrauch auf deutlich über 10 Liter, was wie ich finde nicht mehr zeitgemäß ist. Auf unserer letzten Reise in den Schwarzwald, wohlgemerkt mit 2 Personen incl. Gepäck. Meist um die 120 km/h kommen am Ende etwa 10 Liter/100km raus. Das finde ich doch schon ordentlich. Eigentlich zuviel für 120 Reisegeschwindigkeit. Ganz zu schweigen von 14 oder mehr. Mit meinem alten Galaxy mit 400000 km auf dem Tacho, legte ich die Strecke mit ca 7 Liter Diesel pro 100km zurück bei einer Reisegeschwindigkeit von etwa 150 bis 160 km/h ! So darf doch die Frage erlaubt sein wo hier der Fortschritt eigentlich ist! Unterhält man sich mit Leuten die einen QQ oder X-Trail als Mildhybrid fahren sagen die einem das ihr Auto etwa 6 bis 8 Liter braucht. Auch hier die Frage des Fortschrittes und des hohen Aufwandes drr Epower Technik. Ich kaufte den Wagen, im Glauben an die neue Technik mit wenig Verbrauch. Ist aber nicht so. Ich überlege mir den Wagen wieder abzustoßen da er doch einige Defizite aufweist wie die Vorredner bereits geschrieben haben. Er hat durchaus seine Vorzüge aber noch viel Potential nach oben. Z.B. ist das Auto als 7 Sitzer nicht geeignet. Auch ich für kleinere Kinder was sich allerdings erst im täglichen Gebrauch herausstellt. Thema Propilot oder Lenkassistent wurde schon beschrieben. Bekommen andere Hersteller besser hin. Die Batterie sollte größer und auch mit Kabel Zuhause zum laden sein, um nur ei paar zu nennen. Mal sehen was ich mit dem Wagen mache...

    Hallo lieber Schidi,


    vorab, auch ich komme aus Niederbayern. Wenn Du einen Durchschnittspreis von 1,70 Euro annimmst, ist das einfach falsch und verschönert nur Deine Rechnung zugunsten eines Verbrenners. Denn ich bin beruflich in ganz Bayern unterwegs und kann daher sagen, dass der Durchschnitt, auch vor meiner Haustür etwa 1,80 Euro beträgt. (1,73 bis 1,90 Euro schwankend). Somit ergibt sich einen ganz andere Rechnung.


    Ich will den Leaf nicht mit dem X vergleichen, mir geht es nur um eine andere Darstellung der Emobilität, weil hier vieles vermischt wird.

    Im übrigen kann ich den Leaf allerhöchstens mit dem ID 3 von VW ( Wegen der Größe, sind etwa gleich große Autos) vergleichen, der allerdings in der aktuellen Version max. auch etwa 20 KW incl Ladeverlusten benötigt, also auch in dieser Frage verschieben sich die Parameter zur Berechnung in Deinem Vergleich.


    Tatsache ist jedoch dass es die THG Prämie nach wie vor gibt, denn es handelt sich um Zertifikate die im Zusammenhang mit Immisionen stehen und somit jeder E-Autofahrer am Markt bei speziellen Firmen verkaufen kann, was etwa 200 bis 300 Euro/Jahr entspricht. Siehe auch ADAC Homepage oder einfach THG Prämie googeln.


    Zum Thema Preis. Da sind wir einer Meinung. Allerdings wird auch der Kraftstoffpreis stetig weitersteigen, denn es kommen noch einige CO2 Stufen dazu und der Sprit wird somit die nächsten Jahre deutlich teurer. Leider ist unsere Regierung nicht fähig den Strompreis am günstigsten Stromhersteller (erneuerbare) zu orientieren sondern immer noch am jeweils teuersten ( im Moment Gas). Das wiederum sorgt für den aktuell hohen Strompreis der hoffentlich perspektivisch über die Jahre dann wohl eher wieder günstiger werden könnte.

    Also stehen wir vor aufregenden Zeiten, mal sehen wie es sich entwickelt.