Beiträge von Driversteve

    Eigentlich unverständlich. Der Händler lässt von der Bank abrechnen und kauft den Wagen von der Bank an. Allerdings wird bei dem jungen Wagen der Wertverlust recht hoch ausfallen. Ob sich dann der tatsächliche Restwert mit dem Auflösungswert decken wird, ist fraglich. Es wurde in dem Fall erst 12 Monate getilgt.

    Ja, kam mir auch komisch vor. Eigentlich wollte jemand meinen Leasingvertrag übernehmen. Ich hatte also sogar jemanden der, ohne Risiko für den Händler, alles so, weiter übernommen hätte! Bonitätsprüfung durch die Bank natürlich vorausgesetzt. Angeblich hat sich allerdings die Nissanbank, weil schon des öfteren nicht gut gelaufen, dem Deal quergelegt.

    Hat jemand Erfahrung mit einer vorzeitigen Beendigung eines Leasing-Vertrages? Ich weiß, dass ich vom Wohlwollen des Händlers abhängig bin, der sich sowas sicherlich teuer bezahlen lässt. Mit welchem Betrag muss ich rechnen nach 12 Monaten und 15.000 km?

    Kannst Du bei Nissan absolut vergessen. Wollte auch aus dem Leasing vom X-Trail raus und dafür einen Primastar von Nissan haben. Also tauschen. Aussage des Händlers nach Rücksprache mit der Nissanbank war, dass die das überhaupt nicht mehr machen. Echter Scheisservice...

    Dein Nissan ist demnach der Schluckspecht aus den Odenwald

    Der Beitag beschreibt die Situation genau und neutral, Respekt und dank dafür. Ich habe die selben Erfahrungen damit gemacht. Jeder der etwas anderes schreibt lebt entweder auf flachem Land oder, man möge mir die Direktheit verzeihen, lügt sich selbst an bzw. schiebt den X. Die Bilder über den Verbrauch im Vorpost bestätigen den Eindruck denn die Durchschnittsgeschwindigkeit ist relativ niedrig und somit auch der Verbrauch. Sobald man etwas flotter über Land fährt bzw. einen Anhänger zieht, steigt er exorbitant an. Im Urbanen Raum, mit niedrigen Geschwindigkeiten und höherem Eanteil sind durchaus sehr gute Verbräuche möglich. Jedoch kann ich den beworbenen technischen Fortschritt dieses Systems nicht erkennen und schließe Mi h dem Vorredner an bezüglich einer Kaufentscheidung die bei diesem Wissen anders ausgefallen wäre.

    Jetzt wo die Anhängerkupplung dran ist, klappt das mit dem kicken. Einmal Fuß drunter und zurück. Was die da jetzt genau geändert haben, weiß ich nicht.

    Sagte ixh doch bereits. Wenn jemand damit Probleme hat, umbau auf Version Anhängerkupplung.

    Meiner Erfahrung nach, ist die Reichweite gar nicht entscheidend, sondern die Ladegeschwindigkeit sowie die Infrastruktur. Wenn ich 1-2 Stunden gefahren bin, und beim 10 minütigen Austreten und frische Luft schnappen das Auto von 20 auf 80 % bekomme, dann ist die Kapazität egal . Auch interessant sind Induktionsabschnitte unter der Fahrbahn , alles was sich sicherlich "nicht durchsetzen" wird, aber das haben die Kutschen - Fahrer in längst vergangenen Zeiten auch über die ersten Fahrzeuge gesagt , würde ich drauf wetten.

    Screenshot_20240503_210556_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210602_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210606_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210556_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210602_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210606_Chrome.jpg

    Screenshot_20240503_210543_Chrome.jpg

    Das könnte beispielsweise eine Alternative sein. Noch dazu ein sehr interessanter Preis!

    Denke da kommt Bewegung in die ganze E-Auto Sache :D

    Meiner Erfahrung nach, ist die Reichweite gar nicht entscheidend, sondern die Ladegeschwindigkeit sowie die Infrastruktur. Wenn ich 1-2 Stunden gefahren bin, und beim 10 minütigen Austreten und frische Luft schnappen das Auto von 20 auf 80 % bekomme, dann ist die Kapazität egal . Auch interessant sind Induktionsabschnitte unter der Fahrbahn , alles was sich sicherlich "nicht durchsetzen" wird, aber das haben die Kutschen - Fahrer in längst vergangenen Zeiten auch über die ersten Fahrzeuge gesagt , würde ich drauf wetten.

    Ja, absolut. Da werden wircdie nächsten paar Jahre riesen Sprünge in der Entwicklung sehen. Uns Spaß macht ja E-mobilität allemal.

    Ich habe meinen letzten Benziner vor dem T33 1996 gefahren, einen Saab. (NB: tolles Auto, irre Ersatzteilpreise), danach nur noch Diesel von VW (T4), Nissan (R51 und T31) und Ford (Nugget, Kuga, Edge). Ein moderner Diesel nagelt nicht, stinkt nicht, und ist schon gar nicht lahm. Ich glaube auch, dass in der technischen Entwicklung der Diesel seinen Höhepunkt noch gar nicht erreicht hat. Aber in der allgemeinen Entwicklung in Hinsicht auf die Umwelt ist er ein Dinosaurier, dessen glorreiche Zeit abgelaufen ist. Und wenn Toyota recht hat ist der Batterieantrieb auch nur eine Brückentechnologie, die Zukunft heißt da Wasserstoff.


    Ein Vorposter hat ja geschrieben, dass der T33 wiederum für ihn - und auch für mich - eine gute Zwischenlösung ist hin zu einem reinen Batterieantrieb, bis andere Antriebstechnologien zuverlässig - und bezahlbar! - verfügbar sind, zumindest Batterien mit deutlich kürzeren Ladezeiten, am Besten aber m.E. Hydrogen.

    Naja, interessant wird was jetzt an E-Autos auf den Markt kommt. Opel beispielsweise hat jetzt den neuen Grandland vorgestellt. Unter anderem als Vollelektrisches Fahrzeug. Reichweite soll jenseits der 700 km liegen!!!

    Wenn das nur Ansatzweise erreichbar ist halte ich es noch nicht für ausgeschlossen dass Batterieelektrisch zukunftsfähig ist. Es wird au h an Akkus geforscht die keine seltenen Erden mer brauchen, sind schon ziemlich serienreif. Und noch etwas, Tesla arbeitet an einem System, das ein schnelladen innerhalb 10 Minuten ermöglichen soll. Das Rennen ist eröffnet...

    Da bleibt man doch einigermaßen sprachlos zurück. Allmählich drängt sich doch der Verdacht auf, dass die etablierten Autohersteller verlernt haben innovative, wirtschaftliche, haltbare mit hoher Qualität gebaute, zuverlässige und fehlerfreie Autos zu bauen. Das finde ich mehr als 😢. Man weiß bald nicht mehr was man kaufen soll.