Batterie entlädt sich

  • Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, da wir erst seit letzter Woche einen Nissan besitzen:1.5 VC-T e-POWER 157 kW 4x4 e-4ORCE Tekna+. Es handelt sich dabei um einen Reimport, der wohl länger, sprich mehrere Monate (Zulassung 09/2024) beim Händler stand. Das Auto hatte bei Anlieferung 20 km auf dem Tacho. Er wurde uns abends bis vor die Tür gestellt, ich habe ihn dann über Nacht in die Tiefgarage gestellt. Am nächsten Morgen 1.05. sprang er schon nicht mehr an und musste vom ADAC überbrückt werden. Nach drei Tagen ohne Bewegung in der Tiefgarage sprang er heute wieder nicht an und musste wieder überbrückt werden. Ich habe ihn jetzt noch mal im Stand mit Start+offener Motorhaube geladen. Hat hier die Batterie einfach ne Schaden oder braucht das Auto immer Bewegung? PS. Der ADAC hatte noch 7,6 als Restladung gemessen. Anbei der Ladungszustand nach dem Aufladen. Besten Dank für Hinweise.

  • 7,6 Volt? Dann ist die Batterie tiefentladen und meist reif für den Schrott bzw. für's Receycling.


    Kannst aber erstmal mit einem passenden Ladegerät versuchen sie zu regenerieren, vielleicht hast du Glück.

    Nissan X-Trail 1.6 dCi All-Mode 4x4i Tekna Bj. 07/2015 (Euro 6) Schalter

  • Hallo, 12 Volt Batterien bestehen aus 6 Platten, die je nach Ladezustand jeweils 1,8 bis 2,2 Volt liefern. Wenn die Gesamtspannung 7,6 Volt beträgt, bedeutet dies, dass 2 der 6 Platten kurzgeschlossen sind. Es ist also nicht reparierbar und muss ersetzt werden.

    1.5 VC-T e-POWER 157 kW 4x4 e-4ORCE Tekna+

    Farbe Champagnersilber, Kontrastfarbe: Schwarz

    Hochwertiges Leder, hellbraun. 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. GARANTIE 5 Jahre / 150.000 KM

    EZ 08/23

  • Moin, fahre auch seit drei Wochen einen e-power und studiere gerade das Handbuch zum Fahrzeug. Da habe ich gestern gelesen das der Wagen nicht länger als 3 Monate stehen soll damit die Batterie durch Tiefenentladung nicht beschädigt wird.

    Tippe auch auf einen irreperabelen Batteridefekt, der sollte aber durch die Neuwagengarantie gedeckt sein.

    Kann ja nicht dein Problem sein wenn der Wagen solange gestanden hat.

  • Vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe sowohl den vermittelnden Händler sowie Nissan direkt online kontaktiert. Bin gespannt wer sich wie zuerst meldet. Vielen Dank für deinen Beitrag Geissbock.

  • Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, da wir erst seit letzter Woche einen Nissan besitzen:1.5 VC-T e-POWER 157 kW 4x4 e-4ORCE Tekna+. Es handelt sich dabei um einen Reimport, der wohl länger, sprich mehrere Monate (Zulassung 09/2024) beim Händler stand. Das Auto hatte bei Anlieferung 20 km auf dem Tacho. Er wurde uns abends bis vor die Tür gestellt, ich habe ihn dann über Nacht in die Tiefgarage gestellt. Am nächsten Morgen 1.05. sprang er schon nicht mehr an und musste vom ADAC überbrückt werden. Nach drei Tagen ohne Bewegung in der Tiefgarage sprang er heute wieder nicht an und musste wieder überbrückt werden. Ich habe ihn jetzt noch mal im Stand mit Start+offener Motorhaube geladen. Hat hier die Batterie einfach ne Schaden oder braucht das Auto immer Bewegung? PS. Der ADAC hatte noch 7,6 als Restladung gemessen. Anbei der Ladungszustand nach dem Aufladen. Besten Dank für Hinweise.

    Bei dem Bild wo du eingestellt hast. Die Batterie Ladestandsanzeige, ist von der Traktionsbatterie, nicht von der 12V Starterbatterie.

  • Guten Morgen zusammen, vielen Dank für eure freundliche und kompetente Unterstützung. Kurzes Update von meiner Seite: bisher hat sich vermittelnde Händler sowie der Nissan Service, den ich online angeschrieben habe, nicht gemeldet. So bewege ich das Auto ungefähr alle zwei Tage, damit die Batterie ein gewisses Level behält.

  • Ich habe festgestellt, dass das Deaktivieren des Sensors am Minuspol der Batterie das intelligente Laden deaktiviert und somit zu einem ständigen Laden zwingt. Bei ausgeschaltetem Fahrzeug den Halter aus dem Stecker am Minuspol ziehen, anschließend drücken und den Stecker selbst abziehen. Nach dem Einschalten des Fahrzeugs und eventueller Verbraucher (Licht, Scheibenwischer, beheizte Spiegel) beginnt der Ladevorgang mit maximalem Strom und wird erst beendet, wenn Sie das Fahrzeug ausschalten.


    Die Intelligenz des Ladegeräts liegt darin, dass es versucht, die verbrauchte Energie zu kompensieren, anstatt die Batterie aufzuladen. Das heißt, Selbstentladung, Zustand der Batterie im Moment des Einschaltens usw. werden nicht berücksichtigt.