Hallo, mir ist aufgefallen, dass der X-Trail langsam lädt. Bei entladener Batterie empfiehlt es sich, ihn an ein externes Ladegerät anzuschließen. In modernen Fahrzeugen mit mehreren miteinander kommunizierenden Computern sind 12 V am wichtigsten.
Batterie entlädt sich
-
-
Ich habe festgestellt, dass das Deaktivieren des Sensors am Minuspol der Batterie das intelligente Laden deaktiviert und somit zu einem ständigen Laden zwingt. Bei ausgeschaltetem Fahrzeug den Halter aus dem Stecker am Minuspol ziehen, anschließend drücken und den Stecker selbst abziehen. Nach dem Einschalten des Fahrzeugs und eventueller Verbraucher (Licht, Scheibenwischer, beheizte Spiegel) beginnt der Ladevorgang mit maximalem Strom und wird erst beendet, wenn Sie das Fahrzeug ausschalten.
Die Intelligenz des Ladegeräts liegt darin, dass es versucht, die verbrauchte Energie zu kompensieren, anstatt die Batterie aufzuladen. Das heißt, Selbstentladung, Zustand der Batterie im Moment des Einschaltens usw. werden nicht berücksichtigt.
Wie ich bereits geschrieben habe, liegt das Batterieproblem in der kontinuierlichen Entladung der TCU, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Durch das Entfernen des Sensors vom Minuspol wird die Batterie überlastet, was zum Sieden, Säureverbrauch und zur Wasserstoffbildung führen kann. Um effizient zu sein, muss eine Batterie zwischen 20 und 80 % geladen sein Bei längeren Fahrten im Regen aktivieren die Scheibenwischer den Gleichstromwandler und die Batterie wird immer mit 14,5 Volt geladen. Wenn dies zu lange geschieht, kann die Batterie überlastet werden. Auch wenn Sie den Sensor am Minuspol entfernen, wird die Batterie weiterhin überladen. Das Problem der Batterielebensdauer wird gelöst, indem verhindert wird, dass sich die Batterie entlädt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Durch Überladen der Batterie bei laufendem Motor wird das Problem nicht gelöst, sondern verschlimmert.
-
Welche Sicherung ist denn das für die TCU ?
-
-
Hallo Magretto, vielen Dank für den Hinweis mit der Sicherung. Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen sobald ich mein generelles Batterieproblem gelöst habe. Hat denn das Entfernen der TCU Sicherung irgendwelche Auswirkungen im normalen Betrieb des Fahrzeugs? Läuft dann irgendein Service nicht mehr? Nissan Connect zum Beispiel oder Zugriffe via App? Und letzte Frage dazu. Wäre das Problem nicht durch eine gute neue Batterie zu lösen? Die serienmäßig verbaute Batterie scheint ja nicht die beste zu sein? Vielen Dank für eine Antwort.
-
Ich habe mir eine neue grössere Batterie 600AH eingebaut ,wird trotzdem leer .
-
-
Hallo Magretto, vielen Dank für den Hinweis mit der Sicherung. Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen sobald ich mein generelles Batterieproblem gelöst habe. Hat denn das Entfernen der TCU Sicherung irgendwelche Auswirkungen im normalen Betrieb des Fahrzeugs? Läuft dann irgendein Service nicht mehr? Nissan Connect zum Beispiel oder Zugriffe via App? Und letzte Frage dazu. Wäre das Problem nicht durch eine gute neue Batterie zu lösen? Die serienmäßig verbaute Batterie scheint ja nicht die beste zu sein? Vielen Dank für eine Antwort.
Ich entferne die Sicherung nur, wenn ich das Auto ausreichend lange parke. Nächsten Sommer werde ich das Auto für 3 Wochen am Flughafen stehen lassen und ich werde definitiv die Sicherung ziehen Ohne sie funktioniert Nissan Connect nicht. Für mich wäre das kein Problem, da ich ein Auto-Tablet habe, mit dem ich sowohl telefonieren als auch navigieren kann. Tommy66, du kannst versuchen, die Sicherung für ein paar Stunden herauszuziehen und dann wieder einzustecken. Wenn die TCU abgestürzt ist und weiterhin so sendet, starte sie neu. Bei mir hat es funktioniert.
-
Wie ich bereits geschrieben habe, liegt das Batterieproblem in der kontinuierlichen Entladung der TCU, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Durch das Entfernen des Sensors vom Minuspol wird die Batterie überlastet, was zum Sieden, Säureverbrauch und zur Wasserstoffbildung führen kann. Um effizient zu sein, muss eine Batterie zwischen 20 und 80 % geladen sein Bei längeren Fahrten im Regen aktivieren die Scheibenwischer den Gleichstromwandler und die Batterie wird immer mit 14,5 Volt geladen. Wenn dies zu lange geschieht, kann die Batterie überlastet werden. Auch wenn Sie den Sensor am Minuspol entfernen, wird die Batterie weiterhin überladen. Das Problem der Batterielebensdauer wird gelöst, indem verhindert wird, dass sich die Batterie entlädt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Durch Überladen der Batterie bei laufendem Motor wird das Problem nicht gelöst, sondern verschlimmert.
Möglicherweise liegt tatsächlich ein Problem mit Ihrer TCU vor. Sie können versuchen, den Verbrauch mit und ohne TCU zu messen.
Aber bei 20-80% liegst du falsch, das macht nur bei Lithiumbatterien Sinn, und 12V Bleibatterien haben Angst vor diesem Modus und das Sulfat beginnt aktiv zu bröckeln und die Kapazität sinkt.
Tatsache ist jedoch, dass unsere Autos sie nicht richtig aufladen.
Aber die Batterie gehört Ihnen und es liegt an Ihnen, sie zu zerstören.