Beiträge von anatolmd

    So lange alles freundlich hier im Forum zu geht, kann man aus Fehlern lernen, danke. Mal was positives zum Mildhybrid noch, gerade jetzt wenn es früh schon kalt ist spricht die Heizung sehr schnell an, ich fahre kaum 50 m da kommt schon ein leichter Hauch von warmer Luft aus den Lüftungsschlitzen, dachte schon fast das ein Elektrischer Zuheizer eingebaut ist, aber das gibt's nur bei diversen Dieselmodellen.

    Das Fahrzeug ist mit einer Keramikheizung ausgestattet, die unmittelbar nach Aktivierung des E-Power-Systems mit dem Heizen beginnt. Der Hauptwärmestrom wird jedoch zum Erwärmen der Lithiumbatterien unter den Sitzen verwendet, bis diese ihre Betriebstemperatur erreichen.PTC Heater.jpg

    Update:

    Ich war letzten Montag wieder in der Werkstatt. Weder die Karte im Kombiinstrument beim Navigieren wird angezeigt noch ein update der Karten ist möglich. Die Werkstatt hatte das Auto 7 Std und konnte den Fehler nicht beheben. Montag Morgen muss ich wieder hin. Ein Servicetechniker direkt von Nissan will sich der Sache annehmen.

    Allmählich bereue ich es, dass das komplette Navi gewechselt wurde.

    Hatte jemand auch solche Probleme nach dem Wechsel?

    Warum Ihre Zeit verschwenden? Wenn Sie das Gerät nicht einrichten können, sollte der Händler es komplett austauschen. Und in Ihrem Fall ist das schon lange so.

    anatolmd , danke für Deinen Bericht, wie viel KM hast Du denn auf dem Tacho stehen und bei wie viel KM hast Du das Öl gewechselt?

    Grüße vom Alpenrand 👋

    Hallo,

    Der Kilometerstand beträgt knapp 43.000 km.

    Der Motorölwechsel erfolgt alle 5.000 km mit einer Vakuumpumpe durch die Ölmessstaböffnung (da der Ölwannenschutz nicht entfernt werden muss, ist dies zu Hause einfacher). Derzeit wechselt der Händler im Rahmen der Garantie alle 15.000 km den Ölfilter zusammen mit dem Öl.

    Dieser kurze Testbericht richtet sich in erster Linie an alle, die den Kauf eines T33 in Erwägung ziehen und objektive Informationen suchen. Nissan-Besitzer kennen ihre Autos bereits gut. Dies sind in erster Linie meine persönlichen Erfahrungen, ergänzt durch Informationen von Servicetechnikern und relevanten Quellen.


    Karosserie.

    Das Äußere sieht recht gut aus und gefällt vielen Leuten. Sogar mir :)

    Der Lack ist etwas brüchig; wenn man ihn nicht richtig wäscht, entstehen schnell Kratzer. Allerdings findet man heute von keiner Marke mehr einen haltbaren, klaren Lack, da die Automobilhersteller in den 2000er-Jahren aus Umweltschutzgründen auf wasserbasierte Lacke umgestiegen sind. Andererseits ist selbst bei Lackschäden die Karosserie rostunempfindlich, da sie fast vollständig aus Kunststoff und Aluminium besteht.

    Wer gerne schnell fährt, sollte die gesamte Frontpartie mit einer dicken Polyurethan-Folie überziehen, natürlich auch die Scheinwerfer.

    Ich habe die werkseitigen Scheibenwischer durch Hybrid-Scheibenwischer von Denso ersetzt; die reinigen besser.

    Das automatische Fernlicht funktioniert gut; unterwegs hat sich niemand beschwert. Die Leistung des Regensensors ist relativ, es gab jedoch einige Beschwerden.

    Während und kurz nach Regen oder einer Autowäsche reagieren die Türöffnungssensoren nicht mehr, sodass man den Schlüsselanhänger verwenden muss.

    Die beheizten Fenster, das Lenkrad und die Sitze funktionieren gut.

    Der Nissan hat keine Wärmepumpe wie der Tesla; ein Keramikheizer mit Überhitzungsschutz dient zur Erwärmung der Primärluft im Innenraum. Auch das Kühlmittel von Motor und Turbo erwärmt sich schnell.

    Hilfreich wären:

    1. Eine Rückfahrkamera-Waschanlage,


    2. Ein Schwenkbereich für das Abblendlicht.


    Innenraum.

    Vom ersten Tag an knarrte das Kunststoff-Armaturenbrett im Bereich des Displays und der Fahrerlüftung. Interessanterweise trat das Knarren nur bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C auf. Der Einbau einer Dichtung half vorübergehend, aber diesen Herbst trat das Knarren wieder auf. Die Klimaanlage ist nicht sehr intuitiv, und manchmal muss man manuelle Einstellungen vornehmen. Ich bin überrascht, denn das ist bei einem Auto dieser Preisklasse selten.

    Nach der Installation der neuesten Firmware-Version verschwindet die lästige Meldung zu persönlichen Daten auf der Headunit (nach wenigen Sekunden). Mit Android Auto können Sie Videos in verschiedenen Formaten ansehen (auch während der Fahrt), Internetradio nutzen, einen Browser verwenden und vieles mehr. Mit etwas Zeit können Sie zwei Telefone verknüpfen und eines als Priorität festlegen – beispielsweise Ihr eigenes und das Ihres Ehepartners.

    Vorsicht beim Aktualisieren der Firmware des gesamten Steuergeräts: Nach dem Lesen von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern kann ein Piepton auftreten, der nur durch Zurücksetzen auf die vorherige Firmware behoben werden kann. Nicht jeder Händler ist dazu bereit oder in der Lage.

    Die Sonnenblenden sind riesig, und der Lüfter lässt sich problemlos austauschen.

    Nach anderthalb Jahren traten Risse im Bezug des Fahrersitzes auf, die der Händler jedoch als Garantiefall anerkannte. Das Lenkrad wurde zuvor ausgetauscht, weil der Lautstärkeregler klemmte. Die Nähte im Unterboden waren deutlich sichtbar, und ich habe einige Stunden damit verbracht, sie zu reparieren.

    Das kabellose Ladegerät hat keine Belüftung, daher kann der Handyakku in dicken Hüllen überhitzen.

    Die Ablage unter der Armlehne ist umständlich zu bedienen; man muss den Arm wie ein Geburtshelfer verrenken, um etwas zu greifen oder abzulegen :).

    Die hintere, motorseitige Handschuhfachwand ist niedrig; meine Unterlagen fielen ständig heraus. Anfangs dachte ich sogar, ich hätte sie irgendwo verloren. Jetzt bewahre ich nur noch das Nötigste auf. Ein ganzes A4-Blatt passt nicht hinein, es sei denn, man zerknüllt es zu sehr.

    Ich habe das Schiebedach seit zwei Jahren nicht mehr benutzt; ich weiß nicht einmal, wozu es da ist.


    Fahrgestell, Getriebe und Motor.

    Zuerst zum Verbrennungsmotor.

    Ihr habt wahrscheinlich schon von den Abenteuern unseres 1,5-Liter-Motors in den USA gehört. Andererseits ist mir kein einziger Fall bekannt, in dem dieser Motor in Europa ausgefallen wäre. Meiner Meinung nach gibt es dafür mehrere Gründe. Die wichtigsten sind die direkte Verbindung zwischen Motor und Rädern bei Amerikanern, unterschiedliche Motorbetriebszyklen (Otto und Atkinson/Miller) und die Vergesslichkeit der Amerikaner, rechtzeitig Motoröl zu wechseln.

    Ich möchte auch anmerken, dass es in den USA viele gute Menschen gibt, aber aus irgendeinem Grund übertreiben und fantasieren sie gerne. Interessierte können sich Videos ansehen und über die naiven Kommentare von Leuten lachen, die noch nie in ihrem Leben etwas Komplizierteres als eine Kaffeemühle in der Hand hatten, sich aber mit den Feinheiten der Automobiltechnik bestens auskennen.

    Es ist interessant, dass in den USA zeitgleich mit Nissan mehrere Marken Rückrufaktionen aus weitaus schwerwiegenderen Gründen durchführen, aber der Fokus liegt auf Nissan.

    Ich finde generell, dass selbst die Händlerintervalle zu lang sind. Übrigens habe ich das Öl in den Differentialen auch viel früher gewechselt, und wenn Sie gesehen hätten, was aus dem vorderen Differential austritt, wären Sie morgen früh der Erste, der zum Ölwechsel ansteht. Ich habe auch die Bremsflüssigkeit gewechselt, aber das muss jeder selbst entscheiden.

    Es gibt Beschwerden über laute Motorgeräusche.

    Die Ventile sind nicht hydraulisch, daher muss das Spiel alle 50.000 km eingestellt werden.

    Die werkseitigen Bremsbeläge quietschen, und nach dem Austausch im Rahmen der Garantie blieb das Quietschen bestehen. Das Problem konnte erst durch den Austausch gegen Textar-Bremsbeläge behoben werden. Bei Interesse kann ich gerne ein Foto machen.

    Die Elektromotoren sind zuverlässige, vektorgesteuerte Permanentmagnetmotoren. Ich glaube nicht, dass es darüber so schnell etwas zu bemängeln geben wird, wenn überhaupt.

    Die Japaner behaupten, man könne damit bis zu 47 cm tiefes Wasser durchqueren. Ich persönlich habe das zwar nicht riskiert, bin aber schon ein paar Mal durch riesige Pfützen von etwa 25 cm Tiefe gefahren. Keine Probleme.

    Die Querlenker sind aus Aluminium, die Querstrebe ist dick und zuverlässig. Der Ölwannendeckel ist aus Kunststoff (der Kunststoff selbst ist robust), und auch der Motorschutz ist aus Kunststoff. Am Unterboden ist beidseitig ein Kunststoff-Bodykit angebracht.

    Die Federung ist generell etwas steif, liegt aber in Kurven gut auf der Straße.

    Außerdem hat unser Auto meiner Erfahrung nach sehr gute Geländegängigkeit, und wenn man ABS und andere Funktionen deaktiviert, kann man es problemlos als Militär-SUV bezeichnen :)

    Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch über fast zwei Jahre beträgt 9 Liter pro 100 km.


    Elektrik:

    Das Hauptproblem ist natürlich die Belastung der 12-Volt-Batterie. Da viele Komponenten vom 12-Volt-System abhängig sind, kann diese Batterie leicht Probleme verursachen. Beispielsweise kann das E-Power-System nicht starten. Außerdem kann im Armaturenbrett eine Meldung angezeigt werden, dass die Schlüsselanhängerbatterie defekt ist.

    Dieses Problem hat viele Ursachen. Ich habe bereits dreimal im Forum darüber geschrieben, aber ein erneuter Artikel würde einen separaten Artikel erfordern. Die Lösung besteht darin, die Batterie durch eine AGM-Batterie zu ersetzen und sie regelmäßig, alle 2-3 Monate, vollständig aufzuladen. Im englischen Forum heißt es, dieses Problem sei bei Fahrzeugen ab Baujahr 2024 behoben, aber ich bin mir nicht sicher, wie es tatsächlich funktioniert.

    Es ist ungewöhnlich für ein japanisches Auto, aber an einigen Stellen ist die Verkabelung im Motorraum schlecht verlegt; um die Scheinwerfer herum ist sie einfach mit Isolierband umwickelt. Ich musste an einigen Stellen Schrumpfschläuche anbringen.


    Vor etwa drei Monaten trat ein weiteres Problem auf: Händler in Osteuropa erhalten keine Ersatzteile mehr. Ich hoffe, das passiert nicht in Westeuropa.

    Wie wäre es, wenn anatolmd seinen USB-Stick an uns schickt, damit wir ein Duplikat anfertigen und per DHL-Paket unter uns verteilen können? :S Wir können dann eine Flasche Wodka für anatolmd als Zeichen der Dankbarkeit bestellen.

    Hallo,

    Ich habe nicht gleich geantwortet, da wir erst heute Morgen von einem Familienurlaub in Ungarn zurückgekommen sind.

    Ich finde deine Idee gut und nützlich für die Forumsmitglieder. Wenn wenigstens ein paar Forumsmitglieder diese Idee unterstützen, kann ich den Händler erneut um einen USB-Stick bitten, damit mehr T33-Besitzer ihre Software aktualisieren können.

    Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Händler ablehnt, aber ich glaube nicht.

    Aber die beste Idee ist der Wodka! Wenn ich in Deutschland bin und zufällig jemanden treffe, wird eine Flasche nicht reichen.

    Hallo, ich habe den USB-Stick im FAT32-Format formatiert und das Software-Update von hier heruntergeladen: https://oss.bosch-cm.com/downl…250124/DD_DVD_CONTENT.zip Aber ich kann die Datei nicht ins Auto laden; sie wird anscheinend nicht erkannt. Muss ich sie erst entpacken? Oder brauche ich ein spezielles Programm? Danke!

    Hallo,

    Ich möchte gleich darauf hinweisen, dass der USB-Stick nicht mir, sondern dem Händler gehört. Obwohl er mir zum Flashen gegeben wurde, ist es unwahrscheinlich, dass sie mir nach Abschluss des Vorgangs eine Kopie ausgehändigt hätten. Ich selbst habe nicht danach gefragt.


    Laut Händler wurde das Update von der Nissan-Website heruntergeladen. Möglicherweise ist der entsprechende Bereich nur für den Händler verfügbar; ich selbst habe nicht danach gesucht, da es keinen Bedarf gab.


    So habe ich es gemacht und weiß es jetzt genau:


    Der USB-Stick selbst war 64 GB groß, die Software mit dem Update belegte 32 GB. Es gab keine speziellen Händlerprogramme, Codes oder Schlüssel.


    Das USB-Stick-Format war tatsächlich FAT-32.

    Ich habe das Gerät nicht über das native Menü, sondern über das Engineering-Menü aktualisiert: Drücken Sie die Kamerataste und drehen Sie gleichzeitig den Lautstärkeregler leicht in verschiedene Richtungen. Nach 5 Sekunden erscheint ein Menü mit einem Update-Punkt am unteren Rand – und zwar nur über den USB-Stick.

    Das Update dauert genau 15 Minuten. Nach dem ersten Neustart haben Sie die Wahl, ob Sie in Zukunft die OK-Taste drücken möchten. Im Alltagsbetrieb verschwindet der Begrüßungsbildschirm dann nach 5 Sekunden. Die Auswahl kann durch einen erzwungenen Neustart, d. h. durch langes Drücken der Lautstärketaste für 21 Sekunden, erneut aufgerufen werden.

    Zuerst wurde Version 26 installiert, danach verschwand der Begrüßungsbildschirm nicht mehr. Mit der neuesten Version 27 funktioniert alles einwandfrei.


    27.jpg